Vorlesetag am kommenden Freitag

Auch in diesem Jahr unterstützt Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer den Bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 17. November: Er liest in der Toni-Jensen-Schule in Neumühlen-Dietrichsdorf vor. Wer ebenfalls Lust hat, sich am Vorlesetag zu engagieren, kann sich unter www.vorlesetag.de anmelden.

Über diese Internetseite können sich Vorleserinnen und Vorleser, die einen Veranstaltungsort suchen, und Einrichtungen, die einen Vorleser benötigen, vernetzen. Außerdem finden Interessierte dort Tipps, wie sie eine Vorleseaktion am besten organisieren, sowie eine Übersicht der bereits angemeldeten Lesungen.

2016 haben die Wochenzeitung Die Zeit, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung das Ziel des Bundesweiten Vorlesetags formuliert: 15 Minuten tägliche Vorlesezeit für jedes Kind. Denn Studien zeigen: Kinder und Jugendliche, denen in ihrer frühen Kindheit regelmäßig vorgelesen wurde, entwickeln einen positiven Bezug zum Lesen. Sie greifen später mit mehr Freude zu Büchern, Zeitungen oder E-Books, lesen häufiger und intensiver und haben bessere Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg. Wie wichtig es ist, schon Kleinkindern im Alter von null bis drei Jahren Geschichten zu erzählen, verdeutlicht auch die diesjährige Vorlesestudie der Initiatoren (www.stiftunglesen.de/vorlesestudie).

Auch in diesem Jahr gilt es, mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis und mehr als 100.000 Teilnehmern für die Bedeutung des Vorlesens zu werben. Neben zahlreichen engagierten Menschen in Kitas, Schulen und Bibliotheken lasen im vergangenen Jahr mehr als 1.000 Prominente und Politiker vor. Dabei waren in Kiel unter anderem Stadtpräsident Hans-Werner Tovar, Kulturdezernent Wolfgang Röttgers, Bildungsdezernentin Renate Treutel sowie NDR-Radioreporter Christian Wolf.

Stadträtin Treutel ist auch 2017 dabei. Sie liest am 17. November in einer Gaardener Kindertageseinrichtung auf Türkisch aus dem Buch „Der kleine Rabe“  vor

Keine Langeweile in den Herbstferien

Die Herbstferien stehen fast schon vor der Tür. Langweilig muss die schulfreie Zeit vom 16. bis 29. Oktober nicht werden. Daher bietet das städtische Ferienpassbüro wieder ein Ferienprogramm an. Es richtet sich an Kieler Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren.

Angeboten werden Veranstaltungen in den Bereichen Kunst/Gestaltung, Computer, Natur und Umwelt, Spiel, Tanz, Theater und Musik, sowie Sport und Lernen. Es gibt viele bunte Angebote wie Keramik bemalen, Bildhauen, Schmieden und Schnitzen, Comic- und Fotoworkshops oder einen Flechtkursus beim Korbmacher. Im Bereich Sport dürfen Reitveranstaltungen nicht fehlen. Daneben stehen auch Tischtennis und Taekwondo auf dem Programm.

Der „Kletterfux“ mit Marion Timmann bietet auch im Herbst das Baumklettern an, auf dem Hof von Riekens Landmilch finden wieder die „Erlebnistage Bauernhof“ statt und das Husky-Team Hüttner Berge veranstaltet das Husky-Herbst-Camp im Erlebniswald Trappenkamp. Die Anmeldung für die Veranstaltungen erfolgt über die jeweiligen Veranstalter.

Mit dem Ferienpass gibt es auch in den Herbstferien viele Ermäßigungen bei Freizeitveranstaltern, Tierparks und Museen.

Für Auskünfte steht das Ferienpassbüro in den Herbstferien montags bis freitags zwischen 9 und 13 Uhr persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 0431/ 901-2939 zur Verfügung. In diesen Zeiten sind dort auch noch Ferienpässe für fünf Euro und kostenlose Herbstferienprogrammhefte erhältlich. Die in den Sommerferien erworbenen Ferienpassausweise sind auch in den Herbstferien gültig.

Das Ferienpassbüro des Amtes für Kinder- und Jugendeinrichtungen befindet sich im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, (Eingang Fabrikstraße), 1. Stock, Zimmer B 102.

Für kleine Techniker und Ingenieure

1892 wurde das erste Patent auf einen Metallbaukasten angemeldet. Die Lochbleche, Lochbänder und Winkel aus Stahl, die mittels Metallschrauben und Muttern zusammengebaut werden, waren seither vor Allem bei Jungen und ihren Vätern beliebt. In den 1970er Jahren verschwanden die Metallbaukästen
aus den Spielwarenläden, um heute mit neuen Herstellern eine Renaissance zu erleben, die in erster Linie durch Erwachsene Fans der gelochten Metallplatten entstanden ist.
Bei der Mitmachaktion am 30. Juli im Kindheitsmuesum in Schönberg in der Knüllgasse 16 können kleine (und auch große) Techniker und Ingenieure aus Schrauben, Muttern und Lochblechen selbst etwas konstruieren. Von 14 Uhr bis 16.30 Uhr steht eine große Auswahl an technischen Baukästen und Modellbau-Vorlagen aus den vergangenen Jahrzehnten für kleine und große Bauherren bereit. Auch Eltern dürfen bei dieser Aktion gerne mitmachen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 50 Cent zuzüglich Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bunter Kinder-Sonntag

db_Fotolia_48892933_S1Am Sonntag, 4. September, ist in Kiel mächtig viel los – und das vor allem für Kids. Der „R.SH-Kindertag“ und der „Tag des Sports“ werden die Entscheidung schwer fallen lassen, wo es hingehen soll. Oder man entscheidet sich einfach für beides. Hier gibt es die wichtigsten Infos und Links:

R.SH- Kindertag 2016

Von 10 bis 18 Uhr wird an der Hörn gefeiert, gespielt, getobt und getanzt, was das Zeug hält. Mitmach-Angebote auf dem gesamten Hörn-Gelände und tolle Bühnenacts versprechen Kinderspaß pur. Neben dem gesamten R.SH-Moderatorenteam werden auch namhafte (Kinder-)Stars den Tag versüßen. Auf der Bühne sorgen zwischen 14 und 18 Uhr Die Lochis, Alvaro Soler, Noah Levi, Jamie Lee Kriewitz, Leif Lunburg und Stephan Belyaev für Stimmung. Und rund um die Bühne gibt es den ganzen Tag lang bereits ab 10 Uhr ein buntes Kinderprogramm.
Die Konzerte kosten keinen Eintritt und die meisten Mitmach-Aktionen sind auch völlig kostenlos. Weitere Infos gibt es hier.

Tag des Sports

Ebenfalls von 10 bis 18 Uhr feiert der Landessportverband Schleswig-Holstein den „Tag des Sports“. Dort kann bei insgesamt 150 Sport-, Spiel- und Bewegungsangeboten zugeschaut, mitgemacht und ausprobiert werden, was das Sportherz begehrt. Vereine, Verbände und Partner des Landessportverbands verwandeln dann das Gebiet rund um das Haus des Sports am Winterbeker Weg, die benachbarten Straßen und Plätze und die Moorteichwiese in eine große Sport- und Spaß-Arena. Verschiedenste Vorführungen, ein großer Charity-Lauf, ein kleiner Klettergarten, Gewinnspiele und vor allem jede Menge Dinge zum Ausprobieren werden den ganzen Tag über (Kinder-)Herzen höher schlagen lassen. Alles zum Programm und weitere Infos gibt es hier.

Vorhang auf für Räuber Hotzenplotz

hotzenplotzDiebisches Vergnügen auf dem Wilhelmplatz: Vom 24. März bis zum 1. April gastiert das Lauenburger Puppentheater auf dem Wilhelmplatz und präsentiert den Räuber Hotzenplotz.

Mit ganz viel Liebe und jeder Menge Spaß für Groß und Klein zeigt die Puppenspieler-Familie Lauenburg erneut die erste Kaspergeschichte von Ottfried Preußler, in der der räuberische Hotzenplotz die Kaffeemühle von Kasperls Großmutter klaut. Wachtmeister Dimpfelmoser, Kasperl und Seppel machen sich sodann auf, die geliebte Kaffeemühle wiederzubekommen. Sie stellen dem Räuber Hotzenplotz mit einer Kiste voll Gold eine Falle. Aber so leicht lässt sich ein gerissener Räuber nicht überlisten.

Taditionsreiches Puppentheter
Das Lauenburger Theater mit Puppen hat eine lange Tradition, die sich bis ins Jahr 1829 zurückverfolgen lässt. Damals gründete Julius Lauenburger, der Ur-Ur-Ur-Großvater des heutigen Puppenspielers Heinz-Hubert Lauenburger, in Schlesien ein Marionetten- und Kunstfigurentheater, mit dem er zunächst in Gasthöfen gastierte und später- mit eigenem Zelt – von Stadt zu Stadt zog. In den 70ern wurde das Marionettentheater zum Handpuppentheater. Zusammen mit seiner Frau Angelique-Alexandra und seinem Sohn Maikel tourt Heinz-Hubert Lauenburger seitdem bereits in der siebten Generation durch ganz Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Info
Zu bewundern sind die Puppen und ihre erfahrenen Puppenspieler vom 24. März bis zum 1. April auf dem Wilhelmplatz. Die Vorstellungen finden von Montag bis Samstag jeweils um 16 Uhr, am Sonntag um 11 und 16 Uhr statt. Karten gibt es 30 Minuten vor Spielbeginn an der Theaterkasse. Das Stück dauert etwa 65 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.

Geschenkebox für den guten Zweck

db_stockxpertcom_id5011401

db_stockxpertcom_id5011401

Leuchtende Kinderaugen zu Weihnachten sind so schön. Doch leider hat nicht jedes Kind Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. Deshalb sammelt der Rotaract Club Kiel in Zusammenarbeit mit dem CITTI-PARK noch bis zum 12.12. Geschenke für geschenkbedürftige Kinder.
Dafür steht eine große gläserne Box im Eingangsbereich des CITTI-PARKS zur Verfügung, in die die Präsente gepackt werden können.

Unterstützt werden in diesem Jahr das St. Antonius Haus, das AWO Kinderhaus Mühlenteich, das AWO Kinderhaus Steinmarder Weg, das AWO Kinderhaus Hasseer Str., das AWO Kinderhaus Jütlandring, der Sozialdienst katholischer Frauen und die Kieler Tafel.

Jeder kann mit schönen Geschenken wie zum Beispiel mit Gesellschaftsspielen oder Malbüchern und -Stiften, Puzzlen oder Holzspielzeug sozial schwächere Familien unterstützen. Auch gut erhaltene gebrauchte Spielzeuge werden angenommen. (Aus hygienischen Gründen bitte keine Kuscheltiere) Die Geschenke sollten eingepackt und mit einem Zettel, auf dem die Altersgruppe und gegebenenfalls das Geschlecht versehen ist, bestückt sein.
In der Woche vor Weihnachten werden die Päckchen dann in die Einrichtungen gebracht, um die Kinderaugen pünktlich zum Leuchten zu bringen.

Am kommenden Wochenende kann sich dann auch noch einmal von Mitarbeitern der teilnehmenden Einrichtungen oder des Rotaract Clubs Kiels über Näheres im CITTI-PARK informiert werden.

Rotaract Club Kiel

Rotaract ist eine der größten Jugendorganisationen der Welt und steht in enger Beziehung zu Rotary. Seit 1981 gibt es den Club bereits in Kiel. Rotaracter sind Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, unter dem Motto „Lernen – Helfen – Feiern“ anderen zu helfen und Freude zu verbreiten. Weltweit gibt es mehr als 180 000 Mitglieder in mehr als 155 Ländern.

Sommer zum Nachfühlen – ein Video vom Segelcamp 2014 ist online

In diesem Jahr konnten sich die Kieler nun wirklich nicht über das Wetter beschweren: ein traumhafte Sommer ist nach kurzer Grauphase in einen sonnigen Herbst übergangen. Doch viele Outdoor-Aktivitäten wurden in den letzten Wochen beendet und so ist auch die Bootsflotte des Segelcamps 24/7 bereits ins Winterlager umgezogen. Segelfans können aber zumindest in Erinnerungen schwelgen und mit dem Camp24/7-Film die Saison Revue passieren lassen.

http://vimeo.com/106927356

Während der Sommermonate ist das Filmteam der Camppartner AVT Plus Media Service GmbH und Joker Pictures ein gern gesehener Gast im Camp 24/7. Die Crew begleitet die verschiedensten Kurse, fängt Kinderlachen ein und stellt zum Ende der Saison die besten Szenen im Campfilm zusammen. Auch in diesem Jahr ist dem Team ein umfassender Blick auf das erfolgreiche Segelprojekt gelungen. Die Landeshauptstadt Kiel präsentiert das Gemeinschaftsprojekt der Kiel-Marketing GmbH und der Stadtwerke Kiel AG mit Unterstützung von mehr als 90 weiteren Partnern aus Wirtschaft und Vereinen. Mehr über die vielen Aktivitäten rund um KIEL.SAILING CITY gibt es immer aktuell im Internet unter www.kiel-sailing-city.de. Informationen zum Segelprojekt Camp 24/7 finden Interessierte unter www.camp24-7.de.