Kieler Woche 2023: Ein unvergessliches maritimes Fest

Die Kieler Woche, das größte Segelsportereignis der Welt, kehrt in diesem Jahr mit voller Pracht zurück. Vom 17. bis 25. Juni 2023 wird die Küstenstadt Kiel in Deutschland erneut zum Schauplatz eines unvergesslichen maritimen Festes. Mit einer einzigartigen Kombination aus Segelwettbewerben, Kulturveranstaltungen und Volksfesten lockt die Kieler Woche Besucher aus aller Welt an. Die diesjährige Ausgabe verspricht noch spektakulärer und aufregender zu werden als je zuvor.

Sportliche Höhepunkte:
Die Kieler Woche 2023 wird Hunderte von Seglern aus verschiedenen Ländern zusammenbringen, die in spannenden Wettbewerben um den Sieg kämpfen. Von olympischen Klassen bis hin zu historischen Segelschiffen werden die verschiedenen Kategorien für jeden Segelfan etwas bieten. Neben den Regatten wird es auch spektakuläre Showveranstaltungen geben, bei denen die Segler ihr Können unter Beweis stellen und das Publikum mit atemberaubenden Manövern begeistern.

Kulturelle Vielfalt:
Die Kieler Woche ist jedoch nicht nur für Segelfans ein Highlight. Das Festival bietet ein breites Spektrum an kulturellen Veranstaltungen für jeden Geschmack. Konzerte, Theateraufführungen, Kunstausstellungen und Straßenkünstler verwandeln die gesamte Stadt in eine lebendige Bühne. Musiker verschiedener Genres treten auf den zahlreichen Bühnen auf und sorgen für eine mitreißende Atmosphäre. Darüber hinaus werden kulinarische Köstlichkeiten aus der Region angeboten, um den Gaumen der Besucher zu verwöhnen.

Familienspaß und Volksfeste:
Die Kieler Woche ist ein Fest für die ganze Familie. Für Kinder gibt es spezielle Veranstaltungen und Aktivitäten, bei denen sie spielerisch die Welt des Segelns entdecken können. Riesenräder, Karussells und Achterbahnen auf dem Jahrmarkt sorgen für Nervenkitzel und Vergnügen. Ein Höhepunkt ist das große Abschlussfeuerwerk, das den Himmel über Kiel in ein beeindruckendes Farbenspiel taucht und den krönenden Abschluss der Festwoche bildet.

Nachhaltigkeit im Fokus:
Die Veranstalter der Kieler Woche legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Umweltfreundliche Maßnahmen wie Mülltrennung und Recycling werden intensiv umgesetzt, um die ökologischen Auswirkungen der Veranstaltung zu minimieren. Darüber hinaus werden alternative Energien genutzt und umweltfreundliche Transportmöglichkeiten gefördert, um die Belastung für die Umwelt zu reduzieren.

Fazit:
Die Kieler Woche 2023 verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Segelfans, Kulturbegeisterte und Familien zu werden. Mit aufregenden Segelwettbewerben, vielfältigen kulturellen Veranstaltungen und einem fröhlichen Volksfest bietet das Festival eine breite Palette an Unterhaltungsmöglichkeiten.

Bitte schreibt euren persönlichen Tipp für die Kieler Woche bitte mal in die Kommentare!

Das Programmheft für die Kieler Woche ist da

Über 2000 Veranstaltungen warten in diesem Jahr auf die Besucherinnen und Besucher der 125. Kieler Woche (22. bis 30. Juni) – von der Hörn bis zur Kiellinie, vom Rathausplatz bis nach Schilksee. Als Kompass für das Sommer- und Segelfestival dient das offizielle Programmheft von der Landeshauptstadt Kiel und den Kieler Nachrichten.

In dem Kieler-Woche-Programmheft finden Besucherinnen und Besucher auf 94 Seiten spannende Hintergründe, bunte Geschichten und viele zusätzlichen Informationen zum größten Segelevent der Welt. Besondere Neuerungen und beliebte Traditionen sind in diesem Jahr grafisch hervorgehoben: die Leserinnen und Leser finden sie in vielen blauen Tropfen, passend zum diesjährigen Kieler-Woche-Design.

Herzstück des Programmheftes bleibt der Veranstaltungskalender, der das komplette Programm der 125. Kieler Woche übersichtlich abbildet. Auch in diesem Jahr sind die Events in die Themenbereiche „auf dem Wasser“, „an Land“ und „auf der Bühne“ aufgeteilt, sowie nach Uhrzeiten sortiert. Ein ausklappbarer Plan mit allen eingezeichneten Eventflächen hilft den Kieler-Woche-Gästen bei der Orientierung.

Das offizielle Kieler-Woche-Programmheft erscheint in diesem Jubiläumsjahr in einer Auflage von fast 100.000 Exemplaren. Es liegt den Kieler Nachrichten am Freitag, 31. Mai, kostenlos bei. Von diesem Tag an ist es für drei Euro auch in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten am Asmus-Bremer-Platz sowie den KN-Geschäftsstellen in Plön und Eckernförde erhältlich. Wer dort die tagesaktuelle Ausgabe der KN kauft, erhält das Programmheft gratis dazu. Darüber hinaus gibt es das Heft auch bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31.

125 Jahre Kieler Woche

Jubiläum im Juni: 2019 findet die Kieler Woche zum 125. Mal statt (22. bis 30. Juni). Fans des einzigartigen Segel- und Sommerfestivals können sich auf ein gewohnt buntes Programm und einige besondere Überraschungen freuen. Einen ersten Überblick gibt der druckfrische Kieler-Woche-Flyer im Design des Berliner Grafikers Daniel Wiesmann. Er liegt im Rathaus, bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus (Andreas-Gayk-Straße 31, Ecke Stresemannplatz), im Kundenzentrum der Kieler Nachrichten am Asmus-Bremer-Platz und an vielen weiteren Stellen in Schleswig-Holstein kostenlos zum Mitnehmen bereit. Außerdem kann er heruntergeladen werden.

Die Gäste der 125. Kieler Woche können sich auf zahlreiche Höhepunkte freuen: Die offizielle Eröffnung am 22. Juni, die Verleihung des Weltwirtschaftlichen Preises am 23. Juni, Weltklasseregatten vor Schilksee sowie Open-Air-Konzerte auf vielen Bühnen. Auf der Spiellinie können die jungen Besucherinnen und Besucher einen Ausflug in „Ewiges Eis“ wagen. Den krönenden Abschluss bilden die große Windjammerparade am 29. Juni und das Abschlussfeuerwerk am 30. Juni.

Offizielles Kieler-Woche-Bier

Die Kieler Woche ist ein Genuss für alle Sinne. Das Segel- und Sommerfest bietet bunten Trubel fürs Auge, tolle Konzerte fürs Ohr und viele Köstlichkeiten für den Gaumen – zum Beispiel das offizielle Kieler-Woche-Bier, das in diesem Jahr erstmals von Kiels Craft-Beer-Brauerei Lillebräu produziert wird. Das unfiltrierte und typisch norddeutsche Pilsener mit leichter Zitrusnote kommt im frischen Kieler-Woche-Design von Verena Panholzer daher.

Erhältlich ist die limitierte Sonderedition während der Festwoche beim „Muddi Markt“ am Lorentzendamm, im „Unser-Norden-Dorf“ an der Hörn, beim „Woderkant Festival“ und bei der „Seeburg Ahoi“ an der Kiellinie sowie in der „Craft-Beer-Area“ am Germaniahafen.

Außerdem ist das Bier schon jetzt in vielen Sky-Märkten in und um Kiel erhältlich. Neben weiteren Supermärkten wird es auch bei den Willer Tankstellen, im Craft-Beer-Laden Brewcomer sowie in ausgesuchten Bars und Restaurants verkauft.

Sichere und kurze Wege zur Kieler Woche

Neuerung im Kieler-Woche-Verkehrskonzept: Zum ersten Mal seit 1993 wird die Holstenbrücke nicht extra zur Kieler Woche (16. bis 24. Juni) für den Individualverkehr gesperrt. So eine Sperrung gibt es bereits seit dem Baubeginn an der Holstenbrücke im September 2017 und für Autos wird sie auch nach Fertigstellung des Kleinen Kiel-Kanals gelten.

Damit die Feiernden ohne große Umwege durch die Innenstadt von einem Veranstaltungsort zum anderen gehen können, passt das Tiefbauamt die aktuellen Bauarbeiten im Bereich Holstenbrücke und Berliner Platz an. So wird der Übergang bei Meislahn auf die maximal mögliche Breite gebracht und am Bootshafen wird die Baustelle zurückgebaut. Vorübergehend bekommen Fußgänger eine direkte Verbindung zwischen Willestraße und Kehdenstraße durch die Baustelle Holstenbrücke. Rechtzeitig zur Kieler Woche sind die Straßenbauarbeiten am Rathausplatz so weit abgeschlossen, dass die Gehwege für den Internationalen Markt zur Verfügung stehen.

Zur Sicherheit der Kieler-Woche-Besucher dürfen Lkw über 3,5 Tonnen während der Hauptveranstaltungszeiten nicht in die Innenstadt fahren. Autofahrer müssen sich auf zusätzliche Sperrungen und Polizeikontrollen gefasst machen. Grundsätzlich sollten die Veranstaltungsbereiche, vor allem in der Innenstadt, möglichst weiträumig umfahren werden.

Weitere Verkehrsregelungen:

In der ganzen Kieler Woche sehr beliebt ist der Bereich Dänische Straße/Prinzengarten. Dieser Übergang zwischen Altstadt/Ratsdienergarten und Schloßgarten/Kiellinie ist manchmal sogar überfüllt. Bei Bedarf können abends kurzfristig Straßenbereiche gesperrt werden, um die Fußgänger zu schützen.

Am Übergang vom Schloßgarten zur Kiellinie kann es abends eng werden, wenn beim NDR auf dem Ostseekai Konzerte oder Public Viewing der Fußball-WM auf dem Programm stehen. Der Düsternbrooker Weg wird zwischen Prinzengarten und Reventlouallee vom Soundcheck-Freitag, 15. Juni, an jeden Tag für den gesamten Verkehr gesperrt: montags bis freitags von 17 Uhr an und am Wochenende von 12 Uhr an.

Wenn der Bereich gesperrt ist und zu viele Autos von Norden her zur Kiellinie wollen, kann bei Bedarf der Düsternbrooker Weg vom Karolinenweg an stadteinwärts oder sogar die Kiellinie von der Koesterallee an stadteinwärts gesperrt werden.

Ersatz für anderswo wegfallende Behindertenparkplätze gibt es im Düsternbrooker Weg vor dem Restaurant „Seeburg“ und vor dem Landeshaus sowie an der Kiellinie im Seitenstreifen am Parkplatz Bernhard-Harms-Weg.

Zur Sicherheit der Fußgänger im Bereich Bahnhofskai/Hörn gilt von Freitag, 15. Juni, an jeweils von 15 bis 2 Uhr Tempo 30 in der Kaistraße zwischen Gablenzbrücke und Raiffeisenstraße. Wenn es an der Hörn so richtig voll wird, kann die Polizei die Straße sogar sperren (zwischen Stresemannplatz und  Bahnhofstraße/Schwedendamm).

Auf dem Parkplatz unter der Gablenzbrücke wird ein Bereich der Bühne an der Hörn aufgebaut. Daneben wird die Adolf-Westphal-Straße aus Sicherheitsgründen zur Einbahnstraße von der Arbeitsagentur in Richtung Sozialministerium.

Rund um den Bahnhof sind zur Kieler Woche besonders viele Fußgänger unterwegs. Nur Linienbusse, Taxen, Radfahrer und Lieferverkehre dürfen die Raiffeisenstraße durchfahren.

Überhaupt gibt es in Bahnhofsnähe durch den ZOB-Neubau und die Ersatz-Bushaltestellen nur sehr wenige öffentliche Parkplätze. Und die Straßenparkplätze in der Innenstadt werden in der Kieler Woche weitgehend ausgelastet sein. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollten Autofahrerinnen und Autofahrer den Wegweisern des Parkleitsystems folgen.

In Schilksee gelten Halteverbote auf dem Hafenvorfeld und Einschränkungen auf den großen Parkplätzen. Der Straßenzug Drachenbahn/Soling wird vorübergehend zur Einbahnstraße, ausgenommen ist nur der Abschnitt bis zum Finn-Dinghi-Weg. Dabei wird die Drachenbahn durch eine gelbe Markierung in zwei Spuren aufgeteilt: Die rechte Spur führt zur Bootshalle Süd, die linke bringt die Verkehre Richtung Soling. Auf dem Parkplatz Tempest werden neben dem Einfahrtsbereich zehn Behindertenparkplätze eingerichtet.

Wegen des hohen Besucher- und Verkehrsaufkommens am Olympiazentrum Schilksee gilt auf der Fördestraße von Donnerstag, 14. Juni, an Tempo 50 zwischen Funkstellenweg und Seestraße sowie Tempo 30 zwischen Seestraße und Soling. In Höhe Tempest und in Höhe Soling markiert das Tiefbauamt provisorische Querungshilfen für Fußgänger.

Für die Besucher der Balloon Sail wird am Nordmarksportfeld in der Eckernförder Straße in beiden Fahrtrichtungen die rechte Spur als Parkstreifen eingerichtet. Die ersten Stellplätze auf jeder Seite sind Behindertenparkplätze. Zu den Night Glows wird die Zufahrt zum „Norder“ über den Mühlenweg gesperrt, damit Rettungswege nicht zugeparkt werden. Am Mittwoch, 20. Juni, startet vom Nordmarksportfeld der Kieler-Woche-Corso mit Oldtimern, auf der Strecke bis zur Kiellinie und zum Exerzierplatz und dann wieder zurück ist mit kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen.

Der Wilhelmplatz ist als Parkfläche gesperrt. Dort werden Rüst- und Kühlfahrzeuge der Kieler-Woche-Stände abgestellt. Die öffentlichen Parkplätze direkt an der Halle 400 sind spätestens von Donnerstag, 14. Juni, an gesperrt.

Während der Kieler Woche ist das Radfahren verboten im Fußgängerbereich Kiellinie, am Germaniahafen, am Willy-Brandt-Ufer, am Bahnhofskai und auf der Hörnbrücke sowie auf dem Rathausplatz.

Der Beginn der Straße Kiellinie wird in der Kieler Woche zur Einbahnstraße (Tempo 30) in Richtung Norden. In Gegenrichtung läuft der Verkehr von Höhe Bellevue über den Düsternbrooker Weg. Damit der Düsternbrooker Weg dort frei ist, gelten Halteverbote am Straßenrand.

Die Parkstraße zwischen Kiellinie und Niemannsweg ist vom 14. bis 22. Juni voll gesperrt. Parkende Autos müssen dort bis zum 13. Juni weggefahren werden.

Regelungen für einzelne Veranstaltungen:

Der Motorrad-Gottesdienst findet am Sonntag, 17. Juni, in der Michaeliskirche statt. Im Anschluss an den Gottesdienst geht es in einem langen Corso durch Kiel. Damit die Motorräder abgestellt werden können, müssen Teile der Straßen Wulfsbrook und Schleswiger Straße von 10 Uhr an bis etwa 13 Uhr gesperrt und Parkplätze aufgehoben werden.

Das Kieler-Woche-Radrennen findet am Sonntag, 17. Juni, in Mettenhof statt. Die Strecke auf dem Osloring ist von 6 Uhr an für den Verkehr gesperrt. Parkende Autos müssen rechtzeitig weggefahren werden.

Der Schiffs- und Modellbauclub lässt seine Modelle am Sonntag, 17. Juni, auf dem Kleinen Kiel zu Wasser. Daher ist der Lorentzendamm zwischen Fleethörn und Legienstraße von 8 bis 17 Uhr nur für Anlieger befahrbar, die Parkstreifen sind gesperrt.

Für das Stadtteilfest Dietrichsdorfer Band am Sonntag, 17. Juni, sind die Straßen rund um den Dietrichsdorfer Dorfteich (Ivensring) gesperrt. Autos müssen bis Sonnabend, 18 Uhr, weggefahren werden.

Damit am Dienstag, 19. Juni, das Waldfest im Vieburger Gehölz gefeiert werden kann, werden Teile des Hornheimer Weges und des Petersburger Weges gesperrt.

Wegen der Stadtteilfeste gelten am Donnerstag, 21. Juni, Halteverbote in der Achterwehrer Straße (Seefest Russee) sowie auf und am Andreas-Hofer-Platz (Stadtteilfest Elmschenhagen).

Zum Stadtteilfest in Kronsburg am Freitag, 22. Juni, gehört auch ein Kinderlauf auf Teilen der Straßen Reesenberg und Kuhlacker, die daher  zwischen 15 und 17 Uhr für Autos gesperrt sind.

Am zweiten Wochenende bekommt die Kieler Woche Besuch von vielen strombetriebenen Fahrzeugen. Die 9. Nordeuropäische E-Mobil-Rallye führt von Lübeck nach Kiel und zurück hat am Sonnabend, 23. Juni, den Schwedenkai als Ziel. Vom Stadtwerkegelände am Uhlenkroog geht es am Sonntag, 24. Juni, zurück in Richtung Travemünde. Autofahrer müssen mit Beeinträchtigungen rechnen.

Die Bergstraße hinunter geht es für die Seifenkisten am zweiten Kieler-Woche-Sonntag. Daher ist die Bergstraße am 24. Juni von 6 Uhr an zwischen Wilhelminenstraße und Jensendamm für den Verkehr gesperrt.

Für das Spielfest der Förde Sparkasse am Kleinen Kiel am Sonntag, 24. Juni, wird die Fleethörn zwischen Rathausstraße und Dammstraße sowie der Lorentzendamm zwischen Fleethörn und Legienstraße gesperrt. Zuvor müssen Autofahrer ihre dort abgestellten Fahrzeuge wegfahren.

Zum Abschlussfeuerwerk am Sonntag, 24. Juni, strömen viele Menschen an die Innenförde. Daher werden die wassernahen Straßen in der Innenstadt und an der Kiellinie rechtzeitig vor dem Feuerwerk für den Verkehr gesperrt. Im Anschluss an das Feuerwerk leitet die Polizei die abfahrenden Autos auf vier Beschleunigungsrouten weg von der Innenförde.

Welche Vereine und Verbände präsentieren sich in der Kieler Woche?

Die Kieler Woche ist neben einem großes Segel- und Sommerfest auch ein ganz besonderer Treffpunkt für Menschen und Gruppen aus vielen gesellschaftlichen Bereichen. Gemeinnützige Organisationen, Verbände oder Vereine können sich während der Festwoche im Ratsdienergarten präsentieren. Dieses Angebot wurde vom Kieler-Woche-Büro gemeinsam mit dem nettekieler Ehrenamtsbüro neu gestaltet.

Unter dem Motto „Kieler Woche tut gut“ haben Kieler Verbände und Vereine die Möglichkeit, in einem neuen Bereich kostenfrei über ihre Arbeit zu informieren. Interessierte können sich bis zum 15. April unter der E-Mailadresse ehrenamtsbuero@nette-kieler.de bewerben und angeben, an welchem der Kieler-Woche-Tage (16. bis 24. Juni) sie sich vor Ort präsentieren möchten. Das nettekieler Ehrenamtsbüro erarbeitet im Anschluss einen Zeitplan, in dem alle zugelassenen Bewerbungen berücksichtigt werden.

Das Kieler-Woche-Büro stellt ein Zelt sowie Tische inklusive kostenlos Prospektständer zur Verfügung. Vor Ort können die Vereine und Verbände eigenes Informationsmaterial auslegen.

Ein Bild für die Spiellinie

Sie ist der zentrale Treffpunkt für Kinder und Eltern auf der Kieler Woche: Die Spiellinie auf der Krusenkoppel. In diesem Jahr (16. bis 24. Juni) steht sie unter dem Motto „Der zauberhafte Wundergarten“. Dafür haben sich das Kieler-Woche-Büro und das Team der Spiellinie etwa ganz Neues einfallen lassen: Schon jetzt können Kinder zwischen vier und zwölf Jahren eigene Spiellinien-Plakate entwerfen.

Die Bilder der jungen Künstlerinnen und Künstler sollen als besonderer Hingucker große Holzwände auf der Krusenkoppel schmücken. Ob fantasievolle Pflanzen, lustige Tiere oder außergewöhnliche Gartenbewohner – bei der Motivwahl können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Alle Bilder rund um das Thema „Wundergarten“ sind willkommen, erlaubt sind die Papierformate DIN A4 und DIN A3.

Fertige Bilder können bis Montag, 30. April, am Infotresen der Stadtgalerie im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, abgegeben werden und sind dann während der Kieler Woche auf der Krusenkoppel zu bewundern. Die Bilder werden dort auf die Holzwände geklebt und können nicht wieder abgeholt werden.