Langer Tag der StadtNatur am Sonntag

Der parkartige Nordfriedhof mit prächtigen Rosenspalieren, bunten Staudenbeeten und beeindruckenden Alleen ist eine grüne Oase in der Stadt, die zum Spaziergang einlädt. Kleine und große Kieler erfahren beim Langen Tag der StadtNatur am Sonntag, 16. Juli, Wissenswertes über die tierischen und pflanzlichen Bewohner des größten städtischen Friedhofs.

Friedhofsleiter Frank Wunder unternimmt gemeinsam mit Kindern im Alter von sechs bis neun Jahren einen spannenden Streifzug über das Gelände des rund 140 Jahre alten Nordfriedhofs. Von der Kastanienallee über das Eichhörnchen bis zum Schokoladenbaum gibt es viel zu entdecken. Der Rundgang beginnt um 10 Uhr. Baumpflegerin Heike Wiese erklärt Interessierten von 11 Uhr an die Besonderheiten verschiedener Bäume und präsentiert ausgefallen Arten wie den Mammutbaum oder Taschentuchbaum. Kuriose Geschichten runden den Spaziergang ab.

Die Angebote sind kostenlos. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Treffpunkt für beide Spaziergänge ist der Haupteingang des Nordfriedhofs, Westring 481c. Weitere Informationen über die städtischen Friedhöfe gibt es im Internet unter www.kiel.de/friedhof.

Airport Run beeinträchtigt den Verkehr

Der Kieler Airport Run gehört mit seiner spektakulären Kulisse mittlerweile fest zum Laufkalender der Landeshauptstadt. Am Freitag, 30. Juni, findet dieser Lauf bereits zum fünften Mal statt. Start und Ziel der sieben,drei oder zehn Kilometer langen Strecke ist der Sportplatz am Groenhoffweg in Holtenau.  Verkehrsteilnehmer müssen sich am Beginn der Laufstrecke auf Verkehrsbeeinträchtigungen einstellen.

Um 18.15 Uhr heißt es am Sportplatz Groenhoffweg „Take Off“ für das Läuferfeld. Im Verlauf der Strecke werden Groenhoffweg, Lilienthalstraße, Hirthstraße und ein Abschnitt der Immelmannstraße kurzfristig für den Verkehr gesperrt, da das Teilnehmerfeld zunächst auf der Fahrbahn unterwegs ist. Hinter den Läufern werden die Sperrungen umgehend wieder aufgehoben.

Von der Immelmannstraße führt die Strecke über den parallel zur B503 verlaufenden Geh- und Radweg zum Flughafengelände. Am Flughafen angekommen, geht es rauf auf die Start- und  Landebahn. Im Anschluss laufen alle auf gleicher Strecke zurück zum Sportplatz am Groenhoffweg. Dann sind sie auf dem Gehweg unterwegs und es müssen keine Straßen gesperrt werden.

Tatverdächtiger nach Brand im „Castello“ festgenommen

In der Nacht vom 8. Juni auf den 9. Juni brannte das „Castello“ im Schrevenpark. Am, 22. Juni, nahm die Polizei einen Tatverdächtigen fest. Der Mann sitzt jetzt in Untersuchungshaft.

Ein Zeuge hatte die Kriminalpolizei auf die Spur des Mannes gebracht. Laut dessen Aussage hatte der ihm bekannte Tatverdächtige noch am Tag vor dem Brand einen Streit mit dem Betreiber des „Castello“ gehabt. Nach der Tat hätte er dem Zeugen von seiner Brandstiftung berichtet.

Die Kriminalpolizei leitete umgehend eine Fahndung nach dem 28-Jährigen ein. Gestern konnte er in der Gartenlaube seines Bruders durch das Direktionsfahndungskommando der Polizeidirektion Kiel festgenommen werden. In der Gartenlaube stellten die Ermittler noch diverse Beweismittel sicher.

Ermittlungen ergaben, dass der Tatverdächtige auch für weitere Brandstiftungen aus den vergangenen Monaten im Bereich Kiel verantwortlich sein könnte.

Der Tatverdächtige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel einem Haftrichter am Amtsgericht Kiel vorgeführt. Dieser erließ antragsgemäß Untersuchungshaftbefehl.

Windjammerparade setzt Segel

Die traditionelle Windjammerparade ist einer der großen Höhepunkte und das maritime Glanzlicht der Kieler Woche. Das imposante Schauspiel, an dem in diesem Jahr rund 90 Groß- und Traditionssegler sowie 14 Dampf- und Begleitschiffe teilnehmen, startet am Sonnabend, 24. Juni, um 11 Uhr. Segel- und Schiffsbegeisterte können das Spektakel von vielen Aussichtspunkten entlang der Innenförde miterleben.
An der Spitze der Parade fährt auch in diesem Jahr der Kieler Dreimast-Toppsegelschoner Thor Heyerdahl.

Obwohl in diesem Jahr einige „Stammgäste“ aufgrund einer großen Traditionssegler-Veranstaltung in den Niederlanden fehlen, kann sich das Teilnehmerfeld der Windjammerparade sehen lassen. So können sich die  Zuschauer unter anderem auf die holländische Dreimast-Bark „Artemis“, die deutsche Zweimast-Brigg „Roald Amundsen“ und die britische Brigantine „Eye of the Wind“ freuen.

Die Schiffe legen am Sonnabend gegen 9.45 Uhr von ihren Liegeplätzen ab und gehen am Ostufer der Innenförde in Warteposition. Bei günstigem Wind werden um 10.45 Uhr die Segel gesetzt. Um 11 Uhr nehmen die Windjammer in Paradeformation Kurs Richtung Leuchtturm Kiel. Jeder Großsegler führt dabei eine Gruppe kleinerer Schiffe an. Gegen 13 Uhr passiert die Parade die gedachte Ziellinie zwischen dem Olympiazentrum Schilksee und Laboe. Dort löst sie sich auf und die Schiffe nehmen wieder ihren eigenen Kurs.

Die Zuschauer können das maritime Spektakel von verschiedenen Plätzen entlang der Innenförde verfolgen. Die unmittelbare Nähe zum Geschehen auf der Förde ist für viele Besucherinnen und Besucher ein einzigartiges Erlebnis. Beliebte Plätze auf dem Westufer befinden sich an der Kiellinie, am Holtenauer Leuchtturm, am Falckensteiner Strand, am Leuchtturm Friedrichsort und auf dem ehemaligen MFG5-Gelände in Holtenau. Auf dem Ostufer bietet der Fördewanderweg besonders in Mönkeberg, Kitzeberg und Möltenort schöne Plätze. Auch vom Begleitboot oder vom Heißluftballon aus lässt sich die Windjammerparade genießen.

Weitere Informationen sowie eine Übersicht der teilnehmenden Schiffe gibt es im Captains‘ Handbook der Windjammerparade, das im Internet unter www.kieler-woche.de/windjammer heruntergeladen werden kann.

Die Kieler Woche startet am Wochenende

Am Sonnabend, 17. Juni, eröffnet Kai Pflaume um 19.30 Uhr auf der Rathausbühne offiziell die Kieler Woche. Alle Kieler und Gäste können sich dann wieder auf spannende Tage in der Landeshauptstadt freuen. Neben vielen kulinarischen Highlights, wie zum Beispiel auf dem Internationalen Markt, einer großen Bandbreite an Musik, geht es natürlich auch wieder um den Segelsport.

Unter anderem stehen die Para World Sailing Championships und die erste Segel-Bundesliga auf dem Terminplan der größten Segelsportveranstaltung der Welt. Bei der Segel-Bundesliga starten 18 Crews ihre 50 Rennen vom 17. bis 19. Juni vor Kiel-Schilksee auf neuen Booten der Bundesliga-Klasse J/70.

Den Seesegelauftakt bildet traditionell das Welcome Race nach Eckernförde. Start ist am 17. Juni, um 9.30 Uhr vom Sporthafen Düsternbrook an der Innenförde. Im Anschluss folgt die Aalregatta. Weitere Offshore-Rennen sind der Kiel-Cup Alpha (19. bis 21. Juni), der Senatspreis (22. Juni) und das Silberne Band (23. bis 24. Juni). Das Rendezvous der Klassiker am ersten Kieler-Woche-Sonnabend (17. Juni) ist ein Treffen der schönsten Jachten.

Maritimer Höhepunkt der Kieler Woche ist die Windjammerparade am Sonnabend, 24. Juni.

Natürlich gibt es auf der Kieler Woche auch jede Menge musikalische Highlights. Die musikalische Wegstrecke reicht vom Veranstaltungszentrum im Olympiahafen Schilksee über die „gewaltig leise“-Freilichtbühne auf der Krusenkoppel, das Rockcamp von Radio Bob auf der Reventlouwiese und die NDR-Bühne am Ostseekai bis zur Jungen Bühne im Ratsdienergarten und zur Bühne am Alten Markt.

Von dort geht es weiter zum Kieler-Woche-Hoftheater im Hiroshimapark und zur Rathausbühne, zum Holsten-Park auf dem Asmus-Bremer-Platz und zur NetUSE-Bühne vor dem Hauptbahnhof bis zur Hörnbühne (präsentiert von GAS IN), wo sich die Radiosender R.SH, Radio Bob und delta radio präsentieren.

Unter anderem sind auf der Kieler Woche Samy Deluxe, Madsen, Max Mutzke, Culcha Candela, Tiffany, Wincent Weiss, Teesy, und Pfefferminz zu sehen.

Auf der Krusenkoppel wird es in diesem Jahr auch maritim – „Wasser, Wind und Wellenwesen“ lautet das Motto der Spiellinie 2017. Deutschlands größtes Kulturangebot für Kinder unter freiem Himmel findet bereits zum 43. Mal statt. Damit auf der großen Wiese gegenüber vom Landtag leuchtende Korallen wachsen und farbenfrohe Fische und ein mehrere Meter großer Krake entstehen, müssen die kleinen Besucher fleißig malen und werkeln. Im Laufe der Woche erschaffen sie auf der mehr als 57.000 Quadratmeter großen Krusenkoppel ihre eigene Unterwasserwelt. Mitmachkonzerte, Kasperle-Theater und Vorlesegeschichten von Wasser und Wind gehören auch zum Programm.

Einen tollen Überblick über die Fest- und Segelwoche bekommen die Besucher bei einer Fahrt mit dem Heißluftballon während der elften Internationalen Willer Balloon Sail. Wenn Wetter und Wind stimmen, steigen die großen Ballone in den Kieler-Woche-Himmel auf. Am Abend faszinieren sie die Gäste beim Night Glow auf dem Nordmarksportfeld.

Die Kieler Woche endet mit dem „Sternenzauber über Kiel“. Das große Abschlussfeuerwerk findet am Sonntagabend, 25. Juni, ab 23 Uhr statt.

Das komplette Programm finden alle Interessierten auf der Internetseite www.kieler-woche.de.

 

 

 

Stadtteilfeste zur Kieler Woche

Wer glaubt, dass die Kieler Woche nur in der Innenstadt und am Wasser stattfindet, der irrt. Wenn in diesem Jahr wieder Millionen Gäste die Landeshauptstadt besuchen, gibt es auch in den Stadtteilen Grund zu feiern. Kielerinnen und Kieler organisieren acht Stadtteilfeste mit einem abwechslungsreichen Programm und laden alle Kieler-Woche-Gäste ein, mit ihnen zu feiern.

Das Kieler-Woche-Büro unterstützt die Veranstalterinnen und Veranstalter finanziell und organisatorisch. Es hilft bei der Ankündigung der Feste, stellt kostenfrei Plakate zur Verfügung und vermittelt Folkloregruppen für das Bühnenprogramm.

Am Sonntag, 18. Juni, wird von 10 bis 16 Uhr in Dietrichsdirf gefeiert und zwar am Dorfteich am Ivensring. Am Dienstag, 20. Juni, lädt Elmschenhagen von 15 bis 17 Uhr zum Stadtteilfest „Zeit miteinander haben“ ein. Mit dabei sind alle städtischen Kindertageseinrichtungen in Elmschenhagen. Die Veranstaltung findet im Tiroler Ring 283 statt. Außerdem lädt Hassee von 15 bis 20 Uhr zum Waldfest im Vieburger Gehölz ein. Am Donnerstag, 22. Juni, feiert Elmschenhagen von 12 bis 24 Uhr am Andreas-Hofer-Platz 12 und Russee lädt von 15 bis 19 Uhr zum Seefest in die Quarnbeker Straße 14 ein. Am Freitag, 23. Juni, findet das Stadtteilfest „Spiel. Sport und Spaß auf dem Kieser“ auf dem Kiesergelände in Kronsburg von 15 bis 18.30 Uhr statt und auch die Wik feiert am Freitag von 15 bis 18.30 Uhr „Bei uns in der Wik“ im Gemeindesaal Emmaus. Am Sonnabend lädt Holtenau von 14 bis 19 Uhr zum Kinderfest und Kinderlauf auf dem Skyparkplatz ein.

 

Flohmarkt am Sonnabend

Nach dem erfolgreichen Debüt im vergangenen Oktober findet am Sonnabend, 3. Juni, der zweite Flohmarkt auf dem Kinderspielplatz Mercatorstraße statt. Die Spielplatzpatin Jasmin Atif lädt alle Sammlerinnen und Sammler ein, sich von 13 bis 18 Uhr auf die Suche nach Schätzen zu begeben.

Die kleinen Kielerinnen und Kieler müssen sich nicht langweilen während ihre Eltern auf Schnäppchenjagd gehen: Kinder sind eingeladen, ihren eigenen kleinen Flohmarkt auf einer Decke zu veranstalten.

Noch sind Standplätze verfügbar, Anmeldungen nimmt die Spielplatzpatin unter der E-Mail Adresse mercatorspielplatz@outlook.de entgegen. Als Standgebühr wird ein Kuchen erhoben. Bei Starkregen fällt der Markt aus.