Schlagwortarchiv für: Weihnachtsmarkt

Kiels Winter- und Weihnachtsmärkte

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, die Tage werden kürzer und schon seit Monaten lassen sich Lebkuchen, Printen und Christstollen in den Supermarktregalen finden. Da wird es wohl langsam Zeit, sich in Weihnachtsstimmung zu bringen. Helfen kann dabei ein gemütlicher Bummel über den Weihnachtsmarkt. Am Montag, 23. November, öffnet der 43. Kieler Weihnachtsmark in der Innenstadt seine Tore. Doch auch in der Pumpe und der hansa48 wird es weihnachtlich.

43. Weihnachtsmarkt in der Kieler Innenstadt

Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt offiziell und traditionell durch den Stadtpräsidenten Hans-Werner Tovar. Am 23. November gibt er um 17 Uhr auf der Bühne auf dem Holstenplatz den Startschuss und 150 kostenlose Weihnachtsmarktbecher – gefüllt mit köstlichem Punsch- werden verteilt. Danach stehen den Besuchern bis zum 23. Dezember knapp 80 Stände mit Geschenkideen, Glühwein und internationalen Leckereien zur Verfügung, um sich die Zeit bis Weihnachten zu versüßen. Auf dem Asmus-Bremer-Platz bleiben die Stände sogar noch an Heiligabend und vom 27. bis zum 31. Dezember geöffnet. Auch Kiels Partnerstädte Tallin, Sovetsk und Gdynia sind natürlich in diesem Jahr wieder mit einheimischen Produkten vertreten.
Auch für die kleinen Gäste wird wieder so einiges geboten: Der Weihnachtsmann lässt sich an den Adventssonntagen auf dem Markt blicken und verteilt zwischen 15 und 17 Uhr Süßigkeiten, das mittlerweile traditionelle und kostenlose Weihnachtswichtel-Basteln findet pünktlich zum Nikolaustag am 6. Dezember von 11 bis 16 Uhr auf der Bühne am Holstenplatz statt und zusätzlich stehen während der gesamten Weihnachtsmarktzeit zwei Karussells zum Zeitvertreib zur Verfügung.
Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt von Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr, sonntags laden die Stände von 11 bis 20 Uhr ein. Bei erhöhtem Besucheraufkommen ist eine Ausweitung der Öffnungszeiten bis 22 Uhr möglich. Die Stände auf dem Asmus-Bremer-Platz sind zusätzlich am 24. und 31. Dezember von 10 bis 14 Uhr und vom 27. bis 30. Dezember von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Der diesjährige Weihnachtsmarktbecher erstrahlt in lila und grau. Anlässlich des diesjährigen Kieler Universitätsjubiläums zeigt der Becher den Wappen der CAU.

Weihnachtsmarkt in der Pumpe

Wem es draußen zu kalt ist, hat die Möglichkeit, sich von Freitag, 27. November, bis Montag, 30. November, in der Pumpe weihnachtlich zu vergnügen. Täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet die Pumpe dann ihre Türen und 60 Kunsthandwerker stellen im ganzen Haus ihre Werke aus. Zusätzlich locken Punsch, Kaffee, Kuchen und lustige Mitmachaktionen. Organisiert wird der Markt vom „Deutschen Verband für Frau und Kultur e.V.“, der auch an allen Tagen mit einem Stand und Informationen in den Räumlichkeiten vertreten ist.

„Der schönste Wintermarkt Kiels“ in der hansa48

In der hansa48 wird es am Sonntag, 13. Dezember, ab 13 Uhr weihnachtlich. Die Besucher erwartet Kunst, Kultur, veganes Essen, Glühwein, Lagerfeuer und Stockbrot. Außerdem unterhält Gregor Jonas, spätestens bekannt durch die „The Voice of Germany“-Staffel aus dem letzten Jahr, ab 18.30 Uhr mit melancholisch-alternativen Klängen. Veranstalter ist die Organisation „Viva con Agua“, die sich mit kreativen Aktionen wie dem Wintermarkt für sauberes Trinkwasser und sanitäre Grundversorgung weltweit einsetzt. Alle Gewinne und Spenden fließen in die Wasserprojekte der Organisation.

Weihnachtsmarkteröffnung am 24. November

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Die Weihnachtsnaschereien in den Supermärkten lassen es schon seit Langem erahnen: Bald ist Weihnachten. Und da darf auch der Weihnachtsmarkt nicht fehlen,
Am 24. November wird der Kieler Weihnachtsmarkt eröffnet. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer gibt am Montag um 17 Uhr auf der Bühne am Holstenplatz den Startschuss. Ab dann kann wieder vier Wochen lang gestöbert, gebummelt und genossen werden.

Alles, was das Weihnachtsherz begehrt

Gut 80 geschmückte Stände und Buden auf dem Holstenplatz, dem Asmus-Bremer-Platz und dem Alten Markt sorgen für eine besinnliche Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Von Punsch- und Imbissbuden über Handwerkskunst und Weihnachtsdekoration bis hin zu Fellartikeln und Strickwaren ist alles dabei, was das feierliche Weihnachtsherz begehrt.
Auch Kiels Partnerstädte Tallin, Sovetsk und Gdynia sind auf dem Weihnachtsmarkt mit einheimischen Produkten vertreten. Und vermutlich wird der beliebte Punsch aus Tallin wieder etliche Besucher an seinen Stand ziehen.
Und auch für die kleinen Besucher ist wieder einiges dabei: Der Weihnachtsmann wird an den Adventssonntagen in der Zeit von 15 bis 17 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt Süßigkeiten verteilen. Am 7. Dezember gibt es dann auch zusätzlich wieder von 11 bis 16 Uhr das traditionelle Basteln von Weihachtswichteln auf dem Holstenplatz und außerdem werden zwei Karussells den jungen Gästen die Zeit bis Weihnachten versüßen.

Öffnungszeiten

Von Montag bis Samstag öffnet der Kieler Weihnachtsmarkt seine Tore von 10 bis 20 Uhr, sonntags laden die Stände von 11 bis 20 Uhr ein. Bei erhöhtem Besucheraufkommen ist eine Ausweitung der Öffnungszeiten bis 22 Uhr möglich. Der Weihnachtsmarkt endet am 23. Dezember

Die Stände auf dem Asmus-Bremer-Platz machen mal wieder eine Ausnahme. Sie bleiben auch noch vom 24. Dezember bis Silvester stehen und laden zum Verweilen ein. Geöffnet haben die Stände an Heiligabend bis 14 Uhr, an den Feiertagen bleiben sie geschlossen, vom 27. bis zum 30. Dezember gelten die üblichen Weihnachtsmarktöffnungszeiten und an Silvester um 14 Uhr endet dann auch dieser Markt.

Der Weihnachtsmarktbecher

In diesem Jahr präsentiert sich der Weihnachtsmarktbecher in blau-grau, verziert mit der Abbildung der Andreaskirche aus Kiel-Wellingdorf. Und nicht nur an den Punschständen ist der Becher zu bekommen: Am 24. November werden zur Eröffnung 150 Exemplare – gefüllt mit leckerem Punsch – kostenlos verteilt.

Wochenmärkte, Museumsöffnungszeiten und andere Termine rund um die Feiertage

Das Weihnachtsfest bestimmt in den kommenden Tagen nicht nur den familiären Terminkalender – alle Jahre wieder bringt es auch Öffnungszeiten und Termine der Stadtverwaltung durcheinander. Ämter und Einrichtungen wie die Stadtbücherei sind an Heiligabend nicht geöffnet.

Die Wochenmärkte auf dem Exerzierplatz, auf dem Leuchtturmplatz und auf dem Helmut-Hänsler-Platz werden vom ersten Weihnachtstag am Mittwoch, 25. Dezember, auf Heiligabend vorverlegt. An diesem Tag ist für alle Wochenmärkte um 12 Uhr Schluss. Die Wochenmärkte vom 2. Weihnachtstag entfallen.

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Der Weihnachtsmarkt auf dem Asmus-Bremer-Platz bleibt bis zum Jahresende bestehen (Bild: ds).

Auf dem Holstenplatz schließen die Weihnachtsmarktbuden am 23. Dezember. Die Stände auf dem Asmus-Bremer-Platz gehen wieder in die Verlängerung und bleiben noch bis zum Jahresende stehen. Sie sind an Heiligabend bis 14 Uhr geöffnet und an den Feiertagen geschlossen.

Bereits zum 39. Mal sorgt das Choralblasen am Asmus-Bremer-Platz für festliche Stimmung: Vom Balkon der Kieler Nachrichten aus stimmt das Philharmonische Quartett am 24. Dezember um 12 Uhr die Kielerinnen und Kieler mit weihnachtlichen Chorälen auf die Festtage ein.

In Holtenau, Neumühlen-Dietrichsdorf und Suchsdorf verabschieden sich die Stadtteilbüchereien vom 23. Dezember bis 3. Januar in die Weihnachtsferien. Die Stadtteilbücherei Gaarden ist vom 23. Dezember bis 2. Januar geschlossen, die Stadtteilbücherei Friedrichsort vom 24. Dezember bis 2. Januar. Die Kinderbücherei Wik schließt zwischen dem 24. Dezember und 1. Januar ihre Türen.

Stadtgalerie und Stadtmuseum sind am 24. und 25. Dezember geschlossen. Am 2. Weihnachtsfeiertag kann in der Stadtgalerie Kiel von 11 bis 17 Uhr die Ausstellung zum Gottfried-Brockmann-Preis 2013 besucht werden. Um 15 Uhr wird eine Führung durch die Ausstellung angeboten. Der Warleberger Hof öffnet am 26. Dezember zwischen 10 und 17 Uhr seine Türen. Zu sehen gibt es hier die Ausstellungen „Liebes Christkind,…Weihnachtswünsche aus 150 Jahren“ und „Metamorphosen einer Werft“.

In der Schwimmhalle Gaarden bleiben die Becken am 24. und 25. Dezember leer. Am zweiten Weihnachtstag kann von 8 bis 18 Uhr gebadet und geschwommen werden. Die Schwimmhalle Schilksee ist aufgrund der jährlichen Grundreinigung noch bis zum 2. Weihnachtstag geschlossen. Die Förde-vhs macht vom 23. Dezember bis 3. Januar Weihnachtsferien. Am Montag, 23. Dezember, am Freitag, 27. Dezember, und am Montag, 30. Dezember, sind die Büros der Stadtentwässerung nicht besetzt. Störungen im öffentlichen Kanalnetz können über die kostenlose Störfallnummer 0800-0002093 gemeldet werden.

Weihnachtstage wirbeln Termine durcheinander

Viele Terminverschiebungen gibt es bei der Müllabfuhr. Die übliche Mittwoch-Abfuhr der Grauen, Braunen, Blauen und Gelben Tonnen wird vom ersten Weihnachtstag auf Heiligabend, 24. Dezember, vorgezogen. Entsprechend verschiebt sich der Abfuhrtermin von Dienstag, 24. Dezember, auf Montag, 23. Dezember. Die Montagsleerung der Abfalltonnen, Bioabfalltonnen und Papiertonnen erfolgt bereits am Sonnabend, 21. Dezember. Die Leerung der Gelben Tonnen wird sogar von Montag auf Freitag, 20. Dezember, vorgezogen. Nach dem Fest verschieben sich die Abfuhrtermine dann jeweils um einen Tag nach hinten: vom zweiten Weihnachtstag auf Freitag, 27. Dezember, und vom Freitag auf Sonnabend, 28. Dezember. Die ABK-Wertstoffhöfe und die Schadstoffsammelstelle sind an den Weihnachtstagen geschlossen.

 

Wer zwischen den Jahren die Einwohnermeldestelle oder die Kfz-Zulassungsstelle aufsuchen will, sollte etwas mehr Zeit mitbringen: An diesen Tagen kommt es erfahrungsgemäß zu größerem Besucherandrang. Für einen Nachmittagstermin (montags und dienstags bis 16 Uhr und donnerstags bis 18 Uhr) müssen sich die Kielerinnen und Kieler außerdem seit Anfang Dezember verbindlich anmelden. Im Internet auf www.kiel.de/terminvereinbarung kann ein Termin online reserviert werden.

41. Kieler Weihnachtsmarkt öffnet am 25. November

Kürzere Tage, kalte Abende und der Duft von Lebkuchen, Punsch und frischem Tannengrün lassen keinen Zweifel: Weihnachten rückt immer näher und damit ist es auch wieder Zeit für den Kieler Weihnachtsmarkt. Wochenlang wurde auf dem Holstenplatz und auf dem Asmus-Bremer-Platz gewerkelt und dekoriert, damit auch in diesem Jahr die Kieler Innenstadt in buntem, vorweihnachtlichem Glanz erstrahlt. Viele fleißige Hände haben insgesamt 80 Buden und Stände sowie 2 Karussells aufgebaut. Hinzu kommen noch 360 Tannenbäume, 1,35 Kilometer Tannengirlanden und unzählige Lichterbögen.

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Am Montagnachmittag, 25. November, um 17.30 Uhr gibt Stadtpräsident Hans-Werner Tovar auf der Bühne auf dem Holstenplatz den Startschuss für den 41. Kieler Weihnachtsmarkt. Von diesem Tag an lockt das vorweihnachtliche Treiben Gäste von nah und fern wieder vier Wochen lang zum Bummeln und Einstimmen auf das Weihnachtsfest in die Kieler Innenstadt. Der 41. Kieler Weihnachtsmarkt ist montags bis sonnabends von 10 bis 20 Uhr sowie sonntags von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Wenn zu später Stunde immer noch viele Besucherinnen und Besucher über den Markt schlendern, dürfen die Stände und Buden auch bis 22 Uhr geöffnet bleiben. Der Weihnachtsmarkt endet am Montag, 23. Dezember – also einen Tag vor Heiligabend.

Auf dem Asmus-Bremer-Platz geht der Weihnachtsmarkt wieder in die Verlängerung: Dort sorgen die Stände auch am 24. Dezember für Weihnachtsstimmung und bleiben danach bis Silvester stehen. Der Weihnachtsmarkt auf dem Asmus-Bremer-Platz ist an Heiligabend bis 14 Uhr geöffnet. An den beiden Weihnachtsfeiertagen bleibt er geschlossen. Vom 27. bis zum 30. Dezember gelten die üblichen Weihnachtsmarkt-Öffnungszeiten. Silvester um 14 Uhr endet dann auch dieser Markt.

80 weihnachtlich geschmückte Stände und Buden auf dem Holstenplatz und dem Asmus-Bremer-Platz laden zum Schlemmen, Stöbern und Verweilen ein. Ob Punsch- oder Imbissbuden und internationale Spezialitäten – auf dem Kieler Weihnachtsmarkt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Bandbreite an Köstlichkeiten reicht von echtem Dresdner Christstollen, Weihnachtswaffeln und Bratwurst bis hin zu Poffertjes, dem beliebtem Punsch aus Kiels Partnerstadt Tallinn und Marzipan aus dem Kieler Umland. Auch Sovetsk und Gdynia, ebenfalls Partnerstädte Kiels, sind auf dem Weihnachtsmarkt mit einheimischen Produkten vertreten.

Ein Abstecher auf den Weihnachtsmarkt lohnt sich auch für diejenigen, die nach Weihnachtsdekoration oder Geschenken für Freunde und Familie Ausschau halten. Typisches Erzgebirgshandwerk und Schmuck findet man dort ebenso wie Fellartikel, Strickwaren, gravierte Frühstücksbrettchen oder Kerzen. Neulinge auf dem vorweihnachtlichen Parkett sind die Firma Bella Pastella mit ihren handgefertigten und mit Stoff überzogenen Geschenkartikeln sowie die Kombination aus den Kieler Gastrofirmen „Fischbar“ und „Extrawürste 56“.
Die Weihnachtsmarktbühne auf dem Holstenplatz steht für weihnachtliche Darbietungen zur Verfügung. Wer sein Können zum Besten geben möchte, kann sich bei der Gewerbeabteilung des städtischen Bürger- und Ordnungsamtes, Telefon 901-2587, melden.

Auch der traditionelle Weihnachtsmarktbecher, der längst schon ein begehrtes Sammelobjekt für viele Weihnachtsmarktbesucherinnen und Weihnachtsmarktbesucher ist, darf nicht fehlen. Er präsentiert sich in diesem Jahr in Orange, verziert mit der Abbildung der St.-Gabriel-Kirche aus Russee. 150 Exemplare davon – natürlich für die richtige Weihnachtsstimmung mit Punsch gefüllt – werden zur Eröffnung (25. November, 17.30 Uhr) kostenlos verteilt.

Auf die kleinen Gäste warten außerdem zwei Karussells und auch der Weihnachtsmann hat sein Kommen angekündigt: An den Adventssonntagen 1., 8., 15., und 22. Dezember wird er jeweils in der Zeit von 15 bis 17 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt Süßigkeiten verteilen. Am Sonntag, 8. Dezember, gibt es außerdem auf der Bühne auf dem Holstenplatz in der Zeit von 11 bis 16 Uhr eine Kinderaktion, bei der kostenfrei „Weihnachtswichtel“ gebastelt werden können.