Schlagwortarchiv für: Theater

Kieler Kultursommer lockt mit vielfältigem Programm Im Juli und August

Auch nach der Kieler Woche kommt in Kiel im Juli und August sicherlich keine Langeweile auf. Ob Konzerte, Vorträge, Stadtrundgänge, Lesungen, Ausstellungen oder Theateraufführungen – der 15. Kieler Kultursommer ist bunt und vielfältig und hat für jeden Geschmack etwas parat. Viele Veranstaltungen finden im Freien statt, oft am Wasser und sind für die gesamte Familie geeignet. Insgesamt beteiligen sich 52 Veranstalter mit 365 Angeboten. Dazu kommen 20 Ausstellungen und 123 Programmpunkte für Kinder. Am Ende des Kultursommers stehen traditionell besondere Ausstellungen, Musik und Aktionen zum Staunen und Mitmachen auf dem Programm: Die Ausstellungshäuser laden wieder ein zur Kieler Museumsnacht (29. August).

Das Plakat zur Veranstaltung (Bild: Theater Kiel).

Das Plakat zur Veranstaltung (Bild: Theater Kiel).

Zu den Höhepunkten des 15. Kieler Kultursommers gehört das schon jetzt ausverkaufe Open-Air-Musical „Romeo & Julia“. Nach zwei erfolgreichen Jahren der Sommer-Opern mit „Der Troubadour“ und „Tosca“ zieht das Theater Kiel dieses Mal auf den Seefischmarkt und damit direkt an die Förde. Wer keine Karten für die Weltpremiere des Musicals ergattern konnte, hat die Möglichkeit, die Premiere des Stückes in einer Live-Übertragung auf der schwimmenden Bühne im Bootshafen, auf dem Vinetaplatz oder auf dem Blücherplatz zu sehen.

Ebenfalls Ausrufezeichen im Veranstaltungskalender sind das Riesenpicknick für alle Weißgekleideten bei der Holtenauer White Night, das Literaturfest im Alten Botanischen Garten und das Festival am kleinen Strand in Friedrichsort. Aber auch ansonsten hat der Kultursommer musikalisch viel zu bieten: von Jazz, Pop oder Folk im Statt-Café und dem KulturForum bis hin zu Glockenkonzerten im Kieler Kloster und Klassik in der St. Nikolaikirche. Im Mediendom der Fachhochschule gehen Kinder und Erwachsene auf Reisen durch die unendlichen Weiten der Sternenwelt.

Wieder mit dabei sind so beliebte Kultursommer-Veranstaltungen wie die Fahrten mit der MS Stadt Kiel und dem Museumsdampfschiff Bussard und das Freilichttheater „Der kleine Prinz“ im Innenhof des Rathauses (Premiere: 11. Juli). Altbekanntes in der Landeshauptstadt neu entdecken können Besucherinnen und Besucher bei den geführten Rundgängen durch einzelne Stadtteile. In der Wik stehen die Marinegeschichte und geniale Ingenieurleistungen im Mittelpunkt der gemeinsamen Erkundungstour. Bei Wanderungen am Strand dreht sich dagegen alles um Wissenswertes über die Eiszeit, Steine und das Meer.

Auch musikalisch hat der Kultursommer wieder viel zu bieten: Das 15. Duckstein-Festival an der Hörn (15. bis 24. August), der beliebte Kieler Bootshafensommer (16. August), das 6. Kieler Brückenfestival an der Hörnbrücke (10. bis 12. Juli) und das Förde Festival in Laboe (22. und 23. August) sorgen für beste Stimmung an der Förde. Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals (5. Juli bis 31. August) ist Elton John mit seinen Greatest Hits in der Sparkassen-Arena zu Gast (12. Juli).

Logo_Kultursommer_neu RGBEin abwechslungsreiches Theaterprogramm hält der 15. Kultursommer ebenfalls parat. „So ein Theater“ heißt es vom 18. Juli an in der Theateraula des RBZ Wirtschaft am Ravensberg. Das Theater am Werftpark präsentiert in diesem Jahr „includo“, das erste inklusive Theaterfestival in Kiel mit Aufführungen, Workshops und Diskussionen (28. bis 31. August). Der Niederdeutsche Bühnenbund präsentiert ernste und heitere Stücke beim 23. Niederdeutschen Theatertreffen im Freilichtmuseum Molfsee (22. bis 27. August).

Neu im Programm des Kieler Kultursommers sind die Wissenschaftsspaziergänge, die Interessierten vom 3. Juli an immer donnerstags die Fachhochschule Kiel, die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften oder die Muthesius Kunsthochschule näher bringen. Auch im Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, in der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel und im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein sind Blicke hinter die Kulissen möglich.

Beim Kultursommer gibt es auch ein vielfältiges Angebot für Kinder: Jeden Mittwoch im Juli und August beginnt um 15 Uhr die Vorlesestunde in einem alten Boot am Falckensteiner Strand. Im Mediendom können Kinder „Kaluoka’hina – das Zauberriff“, das Abenteuer von Sägefisch Jake und seinem Freund Shorty, erleben (4. Juli). Und im Stadt- und Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle können kleine Besucherinnen und Besucher entdecken, wie man ein Schiff navigiert (6. Juli und 3. August).

Das Amt für Kultur und Weiterbildung hat alle Veranstaltungen im Juli und August für den Kultursommer zusammengetragen. Das gesamte Programm ist in der Sonderausgabe des „Stadtlotsen“ von Kiel-Marketing veröffentlicht. Die Broschüre liegt in den beiden Kieler Rathäusern, bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, in Gaststätten, Hotels und vielen anderen Einrichtungen kostenlos zum Mitnehmen aus. Weitere Informationen und das gesamte Programm des 15. Kieler Kultursommers finden Interessierte außerdem im Internat unter www.kultursommer-kiel.de.

Theater Kiel begeht das „Jahr der kulturellen Bildung“

Das Theater Kiel begleitet das „Jahr der kulturellen Bildung“ mit monatlichen Veranstaltungen rund um das „Fünf-Sparten-Haus“ – ob Workshops, Führungen oder Treffen hinter den Kulissen, jeder Kulturinteressierte sollte seine Fragen beantwortet bekommen.

  • Wie sieht es eigentlich über der Bühne des Opernhauses so aus?
  • Was ist der Lieblingsort von Generalintendant Daniel Karasek?
  • Und überhaupt: Wie funktioniert eigentlich eine Trompete?

Die Mitarbeiter der fünf Sparten – Oper, Philharmonisches Orchester, Ballett, Schauspiel sowie Kinder und Jugendtheater im Werftpark – freuen sich, Teil des besonderen Kulturjahres zu sein und allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, „ihren“ Arbeitsplatz kennenzulernen. Ob in den Werkstätten, hinter der Bühne, im Orchestergraben, den Proberäumen und so manch anderen versteckten Räumen hinter dem Schild „Bühneneingang“.

Kulturelle_Bildung210x280__blob=normalEinmal im Monat werden die Pforten für diese besonderen Einblicke in den Theaterbetrieb geöffnet. Am 19. Februar bieten die Theaterpädagoginnen Annette Schenk und Martina Vanicek einen Theatercrashkurs im 3. Rang Foyer des Opernhauses an. Geboten wird die Einführung in darstellerische Grundkenntnisse, das Erfinden einer Rolle bis hin zu einer kurzen Szene. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Einen Monat später, am 19. März, findet eine Führung durch das Opernhaus mit dem Chef Generalintendant Daniel Karasek höchstpersönlich statt. Alle weiteren Monatsangebote werden in den Publikationen des Theaters und in der Presse veröffentlicht. Eingeladen zu allen Veranstaltungen rund um das „Jahr der kulturellen Bildung“ sind Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Enkel, Tanten – eben alle Interessierten ab 9 Jahren.

Anmeldungen für die Veranstaltungen werden per Mail entgegengenommen.

  • Theatercrashkurs im 3. Rang Foyer des Opernhauses am 19. Februar von 16.30 – 18.00 Uhr  an theaterpaedagogik@theater-kiel.de (bis zum 14. Februar 2014)
  • Anmeldungen für die Führung durch das Opernhaus mit Daniel Karasek am 19. März von 14.30 bis ca. 15.45 Uhr (Treffpunkt Bühneneingang) an theaterpaedagogik@theater-kiel.de (bis zum 14. März 2014)

Weitere Informationen

Das »Jahr der kulturellen Bildung 2014« ist eine Initiative der Ministerien für Bildung, Kultur und Soziales mit dem Ziel, Lust auf Kultur und Kunst, Musik, Theater und Literatur zu machen. Dazu sind zwölf Monate lang zahlreiche interessante Kultur- und Kunstprojekte verschiedener Akteure in ganz Schleswig-Holstein geplant. Mehr Informationen unter: Jahr der kulturellen Bildung 2014

Cornelia Funkes „Tintenherz“ im Kieler Sechseckbau

Cor­ne­lia Fun­kes „Tin­ten­herz“ erschien 2003 und wir­belte die Welt der Fan­tasy­ge­schich­ten für Kin­der durch­ein­an­der. Die „Thea­ter­kom­mode“, eine stu­den­ti­sche Arbeits­ge­mein­schaft inner­halb des Stu­den­ten­werks, hat aus dem gefei­er­ten Roman ein span­nen­des Büh­nen­stück für Besu­cher ab acht Jah­ren gemacht. Am Diens­tag, dem 26. Novem­ber fin­det die Pre­miere statt.

Meg­gie und ihr Vater Mo, ein „Bücher­arzt“, leben ruhig und beschau­lich in einem alten Haus. Doch eines Abends ändert sich das schlag­ar­tig, als der unheim­li­che Staub­fin­ger vor der Tür steht und Mo vor einem gewis­sen Capri­corn warnt. Bei Nacht und Nebel flie­hen die drei, und erst nach und nach fin­det Meg­gie her­aus, dass ihr Vater, den Staub­fin­ger nur „Zau­ber­zunge“ nennt, aller­lei Geheim­nisse vor ihr hat. Wieso hat er ihr zum Bei­spiel nie vor­ge­le­sen? Und was ist mit Meg­gies Mut­ter wirk­lich gesche­hen, von der es heißt, sie sei vor Jah­ren bei einem Unfall ums Leben gekom­men? All­mäh­lich wird Meg­gie zum Angel­punkt eines dunk­len Kamp­fes zwi­schen Rea­li­tät und allzu rea­ler Fiktion.

Szenenbild aus "Tintenherz". Bild: Rainer Otte.

Szenenbild aus „Tintenherz“. Bild: Rainer Otte.

Tin­ten­herz ist ein fabel­haft erzähl­tes Buch über Bücher, über das Wun­der des Lesens und über die Bedeu­tung, die Geschich­ten für unser Leben haben. Wer hätte sich nicht schon ein­mal gewünscht, dass die Figu­ren aus sei­nen Büchern leben­dig wür­den? Cor­ne­lia Funke lässt die­sen Traum Wirk­lich­keit wer­den. Aber Meg­gie, Mo und alle ande­ren zah­len dafür einen hohen Preis. Denn wun­der­same Mär­chen­welt und fins­te­rer Alb­traum gehen Hand in Hand, und das Böse scheint von Anfang an die bes­se­ren Kar­ten zu haben.

Regis­seur und Büh­nen­au­tor Jan Patrick Faatz hat Fun­kes Roman für die Thea­ter­kom­mode, Mit­glied der Stu­den­ti­schen Arbeits­ge­mein­schaf­ten im Stu­den­ten­werk Schleswig‐​Holstein, zu einer span­nen­den und fan­ta­sie­vol­len Thea­ter­fas­sung umge­ar­bei­tet, die für die ganze Fami­lie sehens­wert ist.

Wei­tere Informationen

Alle Auf­füh­run­gen im Sechs­eck­bau des Stu­den­ten­werks, West­ring 385, 24118 Kiel
Mehr Infor­ma­tio­nen unter 0431⁄8816137 (Mo – Fr. 10:00 – 15:00)
Kar­ten: 5,- Euro
Ter­mine: Di. 26.11. 20:00 Uhr (Pre­miere) // Fr. 29.11. 18:00 Uhr // So. 01.12. 14:00 Uhr + 18:00 Uhr // Fr. 06.12. 18:00 Uhr // Sa. 07.12. 18:00 Uhr // Mi. 11.12. 18:00 Uhr // Fr. 13.12. 18:00 Uhr // Sa. 14.12. 18:00 Uhr

Shakespeares „Othello“ eröffnet die Spielzeit des Schauspiels Kiel

Ein­füh­rung in das Stück

Die Gesellschaft der Freunde des Theaters Kiel e.V. bot in ihrer Reihe „Vor­Ort“ die Mög­lich­keit, an einer Einführungsmatinee zu Othello teil­zu­neh­men. Am Sonn­tag, dem 22. Sep­tem­ber standen im Bis­tro ENTRACTE im Schau­spiel­haus Regis­ser Daniel Kara­sek, Dra­ma­tur­gin Kers­tin Dai­ber und Mit­glie­dern des Ensem­bles mit zahl­rei­chen Infor­ma­tio­nen zur Verfügung. So erfuhr man, dass „Othello“ auf Basis einer in Italien verfassten Geschichte über eine „Disdemona“ und ihren Gemahlen, einen „Mohren“ entstanden sein muss. Auch über die fehlenden Belege zu Herkunft und Leben des William Shakespeare wurde gesprochen, zusätzlich sang Desdemona-Darstellerin Maxine Kazis ein Lied aus dem Stück, dass am Freitag und Samstag Premiere im Kieler Schauspielhaus haben wird.

Inhalt

Gegen den Wil­len des Vaters hat die junge Des­de­mona den Schwar­zen Othello, Vene­digs erfolg­reichs­ten Feld­her­ren, gehei­ra­tet. Gleich­zei­tig fühlt sich der ehr­gei­zige Fähnrich Jago von Othello übergangen, hat die­ser doch statt ihn den jun­gen Cas­sio zum Leut­nant befördert. Jago hetzt dar­auf­hin Des­de­mo­nas Vater gegen Othello auf, aber des­sen Klage vor dem Dogen schei­tert, wird der gewiefte militärische Tak­ti­ker doch gebraucht, um den Angriff der osma­ni­schen Flotte abzu­weh­ren. Als Othello dar­auf­hin gemein­sam mit Des­de­mona nach Zypern auf­bricht, ändert Jago seine Tak­tik und ent­spinnt eine aus­ge­feilte Rache­ak­tion, die nicht nur Cas­sio zu Fall, son­dern auch Othello um seine Frau brin­gen soll.

In Rod­rigo, der selbst heim­lich in Des­de­mona ver­liebt ist und darum in Othello einen Gegen­spie­ler sieht, fin­det Jago den per­fek­ten Part­ner, um sich an dem Feld­herrn zu rächen. Er streut Gerüchte über eine angeb­li­che Liai­son Des­de­mo­nas, instru­men­ta­li­siert sogar seine eigene Frau Emi­lia und pflanzt rasende Eifer­sucht in Othel­los Herz. Ein sim­ples Taschen­tuch wird schließ­lich zur Hürde, über die der rang­hohe Feld­herr zu stürzen droht.

Wei­tere Informationen

„Othello“ ist eine packende Para­bel über Kar­riere, Macht und die zerstörerische Kraft des Vor­ur­teils, mit der Daniel Kara­sek nach „König Lear“ und „Wie es euch gefällt“ seine künstlerische Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Werk Shake­speares fortsetzt.

Regie: Daniel Karasek
Bühne: Nor­bert Ziermann
Kostüme: Clau­dia Spielmann
Musik: Michael Nündel
Dar­stel­ler: Marius Bor­ghoff, Ellen Dorn, Marko Geb­bert, Fre­de­rik Götz, Ima­nuel Humm, Sieg­fried Jacobs, Ksch. Rai­ner Jor­dan, Chris­tian Kämpfer, Maxine Kazis, Jes­sica Ohl, Oli­ver E. Schönfeld

Mehr Informationen und den Link zum Online-Ticketverkauf findet man unter Theater Kiel.

Der kleine Prinz in Kiel

Das Stück "Der kleine Prinz" wird zum 21. Mal im Innenhof des Rathauses aufgeführt.

Das Stück „Der kleine Prinz“ wird zum 21. Mal im Innenhof des Rathauses aufgeführt.

Es ist ein Klassiker des Kieler Kultursommers: Bereits zum 21. Mal zeigt das Theater „Die Komödianten“ im Freilichttheater im Hof des Kieler Rathauses das Stück „Der kleine Prinz“. Theaterdirektor Markus Dentler über die Au

fführung: „Salzburg hat seinen Jedermann, Kiel hat seinen Kleinen Prinzen. Seit der ersten Aufführung ist Der Kleine Prinz der Sommerkult in Kiel. Viele Menschen können sich einen Sommer ohne den Kleinen Prinzen gar nicht mehr vorstellen und kommen jedes Jahr wieder zu unseren Vorstellungen.“

Worum geht es in dem Stück?

„Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry ist das weltberühmte Märchen für alle Erwachsenen, die sich eine Spur Kindlichkeit bewahrt haben: Der Kleine Prinz verlässt in dieser Geschichte seinen weit entfernten Plan

eten weil er dort mit seiner kapriziösen Rose nicht zurechtkam. Er besucht auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Planeten, immer auf der Suche nach einem Freund. Statt dessen begegnet er sehr sonderbaren Figuren. Er begegnet dem autoritären König, dem Bewunderung heischenden Eitlen, dem zahlenverliebten Geschäftsmann und dem rettungslosen Säufer, dem hektischen Laternenanzünder und endlich dem in seine Forschungen vergrabenen Geographen, der ihm rät, auf die Erde zu gehen. Dort trifft der Kleine Prinz den Fuchs. Nachdem die beiden echte Freunde geworden sind, gibt der Fuchs dem Kleinen Prinzen seine Weisheit mit auf den Weg: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Das Theater „Die Komödianten“ spielt den kleinen Prinzen in Kiel

Schon seit mehr als zwanzig Jahren wird dieses Stück jedes Jahr im Hof des alten Kieler Rathauses aufgeführt. Dabei wird die Musik, die der Kieler Musiker Markus Schmidt-Relenberg komponiert hat, von ihm selbst live bei jeder Vorstellung gespielt. Schauspielerin Linda Stach spielt den kleinen Prinzen, der bekannte NDR1-Moderator Christian Enner den Erzähler und die Rose. Ivan Denner übernimmt gleich zahlreiche Rollen: Den Eitlen, den Säufer, den Laternenanzünder und den Fuchs. Da kann Markus Dentle (Schauspieler, Regisseur und Direktor des Theater Die Komödianten) nicht ganz mithalten. Er spielt in diesem Jahr wieder seinen legendären König und außerdem den Geschäftsmann und den Geografen. Regie führt Christoph Munk.

Weitere Informationen

  • Vorstellungen: Vom 12. Juli bis 11. August 2013 jeden Freitag und Samstag um 20.00 Uhr, sowie sonntags um 15.00 Uhr
  • Kartenpreise: Normal: € 18,00 / Ermäßigt: € 10,00 (Ermäßigung gibt es für Kinder, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Arbeitslose.)
  • Kartenvorverkauf und Reservierungen: Theater Die Komödianten, Tel: 0431 – 55 34 01 und Konzertkasse Streiber, Tel: 0431 – 9 14 16
  • Die Theaterkasse im Freilichttheater öffnet Fr. u. Sa. um 18.00 Uhr, sonntags um 14.00 Uhr.

Programm der Spielzeit 2013 / 2014 vorgestellt

Das Theater Kiel hat sein Programm für die Spielzeit 2013 / 2014 vorgestellt und bietet sowohl Fans der Klassiker wie auch denen der modernen Inszenierungen wieder jede Menge „Schmankerl“.

Bereits der Einstieg wird nach Maß verlaufen: Nach dem Erfolg von „Aida“ im August 2012 auf dem Rathausplatz wird auch 2013 eine Sommeroper aufgeführt werden. Der Vorverkauf für Verdis „Der Troubadour“ hat gerade begonnen und bereits alle Erwartungen übertroffen. Nun muss zur Premiere am 17. August 2014 nur noch das Wetter mitspielen!

Weitere Premieren der Oper Kiel

  • Leoš Janáček: JENUFA am 28. September 2013 – in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln –
  • Jacques Offenbach: ORPHEUS IN DER UNTERWELT am 9. November 2013 – in deutscher Sprache –
  • Giacomo Puccini: MADAME BUTTERFLY am 14. Dezember 2013 – in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln –
  • Richard Wagner TRISTAN UND ISOLDE am 25. Januar 2014 – mit Übertiteln –
  • Otto Nicolai: DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR am 15. März 2014 – mit Übertiteln –
  • Peter Schindler: SCHOCKORANGE am 25. April 2014 – Aufführung im Theater im Werftpark –
  • Richard Strauss: ARIADNE AUF NAXOS am 10. Mai 2014 – mit Übertiteln –
  • WERTSTOFFTONNEN-GALA am 11. Juni 2014 Sonderproduktion im Rahmen des RADAR.Instituts – Uraufführung – »Ihr Müll ist unser Wertstoff.«

Premieren des Kieler Balletts

  • Peter Tschaikowski: SCHWANENSEE am 12. Oktober 2013
  • Yaroslav Ivanenkos Bearbeitung von FAUST am 5. April 2014

Ballett-Premiere in der Salzhalle
Im Herbst 2012 hat das Theater Kiel eine neue Räumlichkeit hinzugewonnen: die Salzhalle am Seefischmarkt. Neben dem Theater im Werftpark ist es der zweite Teil des Theaters Kiel, der auf der Ostseite der Stadt liegt. Die Neueröffnung möchte das Ballett Kiel zum Anlass nehmen, seine Präsenz auf dem Ostufer zu erhöhen. Der Raum der Salzhalle bietet bis zu 150 Zuschauern Platz, so dass das Ballett Kiel beschlossen hat, hier ein Projekt umzusetzen.
Premiere: Frühjahr 2014, Salzhalle

Die Philharmonischen Konzerte des Orchesters Kiel

  • Ab dem 15. September 2013 finden neun philharmonische Konzerte im Kieler Schloss statt.
  • Am Mittwoch, dem 1. Januar 2014 findet im Kieler Schloss das Neujahrskonzert „MUSICA PANAMERICANA“ mit musikalischen Highlights aus Nord- und Südamerika statt.
  • Unter dem Namen „Con Spirito“ wird es drei Extrakonzerte geben: THE BEATLES NIGHT, HORWITZ singt JACQUES BREL und CHAPLIN’S Modern Times.
  • Am Donnerstag , dem 10. Oktober 2013 findet im Kieler Schloss Eröffnungskonzert der Baltic Horse Show statt
  • IN DULCI JUBILO heißt das Weihnachtskonzert zum Mitsingen am Sonntag, dem 22. Dezember im Kieler Schloss.
  • Außerdem auf dem Plan: Vier Familienkonzerte im Opernhaus, ein Schulkonzert im Kieler Schloss sowie zwei Mozart-Konzerte in der Petrus-Kirche (Kiel-Wik)

Die Premieren auf der großen Bühne und im Studio des Schauspielhauses Kiel

  • William Shakespeare: OTHELLO am 27./28. September 2013
  • Arthur Schnitzler: LIEBELEI am 11./12. Oktober 2013
  • Richard O ́ Briens: THE ROCKY HORROR SHOW am 29./30. November 2013
  • Andres Veiel: DAS HIMBEERREICH am 17./18. Januar 2013
  • Gotthold Ephraim Lessing: NATHAN DER WEISE am 28. Februar/1. März 2014
  • Federico García Lorca: BLUTHOCHZEIT am 4./5. April 2014
  • Carl Zuckmayer: DER HAUPTMANN VON KÖPENICK am 16./17. Mai 2014
  • Andrea Schenkel: TANNÖD am 29. September 2013 (Bühnenbearbeitung: Maya Franke / Doris Happl)
  • Dea Loher: AM SCHWARZEN SEE am 19. Januar 2014
  • Theo van Gogh: DAS INTERVIEW am 2. März 2014 (Bühnenbearbeitung: Theodor Holman)
  • Tobias Rausch (lunatiks produktion): BURN OUT / DOPE IN im Frühjahr 2014 (Sonderproduktion im Rahmen des RADAR.Instituts)
  • Weihnachtsmärchen Carlo Collodi: PINOCCHIO am 23. November 2013 (Bühnenbearbeitung: Dirk Böhling)

Das Theater am Werftpark

  • Gertrud Pigor: Ein König zu viel – Theaterstreit mit Musik. Am 15. September 2013 für Kinder und Erwachsene ab ca. 4 Jahren.
  • Musical von Jerome Savary: Vom dicken Schwein, das dünn werden wollte – Abnehmtheater. Ab dem 2. Oktober 2013 und empfohlen von 6 bis 60.
  • Jens Raschke/Georg Büchner: Lenz – Ein Wahnsinnsklassenzimmertheaterstück. Für Jugendliche und Erwachsene ab dem 23. November 2013.
  • Franziska Steiof: Die Regentrude ab 24.November 2013. Nach einem Märchen von Theodor Storm und in Kooperation mit der UNICEF-Arbeitsgruppe Kiel, die ihr 60jähriges Jubiläum im Zeichen der Kampagne „Wasser wirkt“ feiert.
  • Franziska Steiof: „KLEIST-ER“. Ein biografisches Theaterprojekt um Heinrich von Kleist mit den DeichArt Schauspielern Eirik Behrendt, Matisek Brockhues und Tom Keller ab dem Frühjahr 2014.