Schlagwortarchiv für: Stadtmuseum

Kunst und Kultur nach Feierabend in den Kieler Museen

Regatta auf der Kieler Woche 1903 / Stoltenberg (Bild: hfr).

Regatta auf der Kieler Woche 1903 / Stoltenberg (Bild: hfr).

Wer Donnerstag, den 17. Juli, kulturell-anregend ausklingen lassen möchte, sollte sich zum Warleberger Hof in der Dänischen Straße begeben. In der Zeit von 19.30 bis 21 Uhr führt Dr. Telse Wolf-Timm durch das Stadt- und Schifffahrtsmuseum. Dabei erläutert Dr. Wolf-Timm die Exponate der Ausstellung „Fördegalerie“. Diese besteht aus Landschaftsbildern und Stadtansichten der letzten 150 Jahre aus der Gemäldesammlung des Stadt- und Schifffahrtsmuseums. Im Mittelpunkt der Abendführung stehen dabei die Werke der Maler Fritz Stoltenberg (1855-1921), Georg Burmester (1864-1936) und Friedrich Mißfeld (1864-1969) auf deren Arbeit das Leben in Kiel einen prägenden Einfluss hatte. Die Kosten für die Teilnahme betragen 3 Euro.

Interessierte können sich im Internet auf den Seiten der städtischen Museen, über Ausstellungen und Führungen informieren. Darüber hinaus lädt die für iOS- und Android-Smartphones kostenlos erhältliche App „Kiel Museumsmeile“ dazu ein, die Landeshauptstadt auf den Spuren von Kiels maritimer Kunst, Kultur und Geschichte zu entdecken. Weitere Informationen zur App sind auf der Internetseite www.museen-am-meer.de zusammengestellt.

 

Kieler Stadtarchiv stellt Bilderalben der Kaiserzeit vor

Bilderalben aus dem Bestand des Archivs. Foto: Stadtarchiv Kiel

Bilderalben aus dem Bestand des Archivs.
Foto: Stadtarchiv Kiel

Wer mag nicht in alten Bilderalben schmökern? Je älter, desto besser. Wer sich für Fotos über die Geschichte der Stadt Kiel in der Kaiserzeit interessiert, sollte sich den kommenden Donnerstag im Kalender anstreichen.

Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum lädt zusammen mit dem Stadtarchiv ein zu einer weiteren Begleitveranstaltung der Ausstellung „Prinz Heinrich von Preußen. Großadmiral, Kaiserbruder, Technikpionier“: Am Donnerstag, 10. Oktober, 19.30 Uhr, gewährt Diplomarchivar Christoph Freitag im Rathaus Einblicke in die umfangreiche Sammlung des Fotoarchivs und stellt Bilderalben der Kaiserzeit vor. Wer in die Alben schauen möchte, muss sich anmelden.

Das Stadtarchiv verwahrt fast 400 historische Fotoalben. Gezeigt werden besonders Alben mit Fotos der kaiserlichen Familie und Stadt- und Hafenansichten. Ein besonderer Schwerpunkt der Sammlung sind Alben zur Marinegeschichte. So erhielt das Stadtarchiv vor Kurzem eine Schenkung von fünf wertvollen Erinnerungsalben des Marinestabsingenieurs Georg Wahl. Er war in den Jahren 1889 bis 1894 mit verschiedenen Schiffen unter anderem im Mittelmeer, in Kamerun und in Samoa unterwegs. Solche Alben zeigen, wie Kieler Marineangehörige ihre Auslandsreisen wahrgenommen haben und wie ihre Identität durch die Marinezeit geprägt wurde.

Weitere Informationen

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Aufgrund der begrenzten Zahl der Plätze ist aber eine Anmeldung unter der Kieler Telefonnummer 901-3425 (täglich zwischen 10 und 18 Uhr) erforderlich. Präsentiert werden die Alben im Sitzungssaal Rotunde im 4. Obergeschoss des Rathauses. Treffpunkt ist am Rathauseingang Waisenhofstraße. Weitere Informationen sind unter www.stadtmuseum-kiel.de zu finden.

Die Ausstellung zu Prinz Heinrich ist noch bis zum 27. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr, vom 15. Oktober an dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, im Warleberger Hof, Dänische Straße 19, zu sehen. Der Eintritt kostet drei Euro, die Teilnahme an einer Führung einen Euro. Öffentliche Führungen durch die Ausstellung gibt es immer sonntags um 11.30 Uhr. Weitere Informationen erteilt das Museum unter Telefon (0431) 901-3425 oder www.stadtmuseum-kiel.de.