Schlagwortarchiv für: Oper

Das Märchen „Hänsel & Gretel“ erneut auf der Kieler Opernbühne

Das „Kinderstubenweihnachtsspiel“ von Engelbert Humperdinck nach Grimms Märchen „Hänsel & Gretel“ geht am 11. Oktober an der Kieler Oper in die fünfte Spielzeit. Nach der erfolgreichen Wiederaufnahme von Jörg Diekneites phantasievoll-familientauglicher Inszenierung in der letzten Spielzeit können sich große und kleine Opernfans auch in diesem Winter auf die Rückkehr des Klassikers freuen.

Die Knusperhexe Rosina Leckermaul fliegt wieder

In den Titelrollen stehen bekannte aktuelle und ehemalige Ensemblemitglieder auf der Bühne: Als Gretel kehrt die türkische Sopranistin Şen Acar an die Förde zurück, ihren Hänsel übernimmt erneut die erst kürzlich mit dem Amsterdamer Grachtenfestivalprijs 2014 ausgezeichnete Mezzosopranistin Rosanne van Sandwijk, bzw. ihre »Ensemblevor- gängerin« Amira Elmadfa. Die Knusperhexe wird erneut von Fred Hoffmann interpretiert, auch Ks. Jörg Sabrowski und Eva Leitner bringen bereits langjährige Erfahrungen als Eltern Peter und Gertrud mit.

Hänsel & Gretel (Foto: Olaf Struck).

Hänsel & Gretel (Foto: Olaf Struck).

Zum ersten Mal wird die Rolle des Sandmännchens / Taumännchens von der jungen Sopranistin Rebekka Reister übernommen. Natürlich ist auch der Kinder- und Jugendchor an der Oper Kiel mit neuen jungen Darstellern wieder dabei und bevölkert als Elfen, Trolle, lebendige Pilze und Lebkuchenkinder den zauberhaften Märchenwald dieser bei Publikum und Presse gefeierten Produktion. Am Pult steht der Deutsch-Amerikaner Whitney Reader, der mit dieser Produktion seine erste Wiedereinstudierung am Kieler Opernhaus leitet.

Weitere Informationen

 

Hänsel und Gretel
Musikalische Leitung Whitney Reader Regie Jörg Diekneite Bühne Hans Eckhard Reschat Kostüme Sabine Keil
Mit Şen Acar, Amira Elmadfa / Rosanne van Sadwijk, Eva Leitner, Rebekka Reister; Fred Hoffmann, Ks. Jörg Sabrowski / Antonio Yang

Karten (von 6,30 € – 43,30 € Euro) gibt es an an allen Theaterkassen, unter der Rufnummer 0431 / 901 901 oder im Internet unter www.theater-kiel.de.

Theater Kiel begeht das „Jahr der kulturellen Bildung“

Das Theater Kiel begleitet das „Jahr der kulturellen Bildung“ mit monatlichen Veranstaltungen rund um das „Fünf-Sparten-Haus“ – ob Workshops, Führungen oder Treffen hinter den Kulissen, jeder Kulturinteressierte sollte seine Fragen beantwortet bekommen.

  • Wie sieht es eigentlich über der Bühne des Opernhauses so aus?
  • Was ist der Lieblingsort von Generalintendant Daniel Karasek?
  • Und überhaupt: Wie funktioniert eigentlich eine Trompete?

Die Mitarbeiter der fünf Sparten – Oper, Philharmonisches Orchester, Ballett, Schauspiel sowie Kinder und Jugendtheater im Werftpark – freuen sich, Teil des besonderen Kulturjahres zu sein und allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, „ihren“ Arbeitsplatz kennenzulernen. Ob in den Werkstätten, hinter der Bühne, im Orchestergraben, den Proberäumen und so manch anderen versteckten Räumen hinter dem Schild „Bühneneingang“.

Kulturelle_Bildung210x280__blob=normalEinmal im Monat werden die Pforten für diese besonderen Einblicke in den Theaterbetrieb geöffnet. Am 19. Februar bieten die Theaterpädagoginnen Annette Schenk und Martina Vanicek einen Theatercrashkurs im 3. Rang Foyer des Opernhauses an. Geboten wird die Einführung in darstellerische Grundkenntnisse, das Erfinden einer Rolle bis hin zu einer kurzen Szene. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Einen Monat später, am 19. März, findet eine Führung durch das Opernhaus mit dem Chef Generalintendant Daniel Karasek höchstpersönlich statt. Alle weiteren Monatsangebote werden in den Publikationen des Theaters und in der Presse veröffentlicht. Eingeladen zu allen Veranstaltungen rund um das „Jahr der kulturellen Bildung“ sind Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Enkel, Tanten – eben alle Interessierten ab 9 Jahren.

Anmeldungen für die Veranstaltungen werden per Mail entgegengenommen.

  • Theatercrashkurs im 3. Rang Foyer des Opernhauses am 19. Februar von 16.30 – 18.00 Uhr  an theaterpaedagogik@theater-kiel.de (bis zum 14. Februar 2014)
  • Anmeldungen für die Führung durch das Opernhaus mit Daniel Karasek am 19. März von 14.30 bis ca. 15.45 Uhr (Treffpunkt Bühneneingang) an theaterpaedagogik@theater-kiel.de (bis zum 14. März 2014)

Weitere Informationen

Das »Jahr der kulturellen Bildung 2014« ist eine Initiative der Ministerien für Bildung, Kultur und Soziales mit dem Ziel, Lust auf Kultur und Kunst, Musik, Theater und Literatur zu machen. Dazu sind zwölf Monate lang zahlreiche interessante Kultur- und Kunstprojekte verschiedener Akteure in ganz Schleswig-Holstein geplant. Mehr Informationen unter: Jahr der kulturellen Bildung 2014

Sommeroper-Star Jesus Garcia einmalig in „La Traviata“

Der international gefragte amerikanische Tenor Jesus Garcia, den die Kielerinnen und Kielern aus »Tosca« sowie »Der Troubadour« bekannt, singt in »La Traviata« einmalig an der Kieler Oper. Jesus Garcia ist an der Förde fest mit der Kieler Sommeroper-Produktion verbunden. Nach dem grandiosen Auftakt im Jahr 2012 sang der Tenor in »Tosca« den Cavaradossi, gefolgt vom Manrico in »Der Troubadour« im August dieses Jahres. Beide Auftritte waren ein voller Erfolg für den Solisten und auch die Kieler Sommeroper.

Jesus Garcia als Manrico (in »Der Troubadour«) Bild: Olaf Struck.

Jesus Garcia als Manrico (in »Der Troubadour«) Bild: Olaf Struck.

Am kommenden Freitag feiert der gebürtige Amerikaner eine weitere Premiere in Kiel: Jesus Garcia wird das erste Mal im Opernhaus sein musikalisches Können darbieten – als Alfredo Germont in »La Traviata«.
Filmfans der 90er kennen »La Traviata« aus einer der zeitlosen Romantikkomödien: Richard Gere lädt als Geschäftsmann die Prostituierte (Julia Roberts) in die Oper ein. Sie sehen »La Traviata«. Sie weint vor Rührung, er tröstet sie mit den Worten: »Wer bei dieser Oper nicht weint, ist kein Mensch«. Prostituierte trifft große Liebe: in ge- wisser Weise stellt der Film »Pretty Woman« ein Remake von Verdis Oper dar. Mit »La Traviata« wählte Verdi einen Gegenwartsstoff ganz ohne Mord und Totschlag, ohne Kriegschöre, Säbelrasseln, Rachearien und Flüche. Stattdessen unternimmt er eine musikalische Seelenbeschreibung, eine Reise ins Innere der totkranken Edel-Kurstisane Violetta Valery – und komponierte eine seiner gefühlvollsten Partituren mit hohen »Ohrwurm«-Qualitäten.

Hintergrundinformationen

Musikalische Leitung Leo Siberski
Regie Uwe Schwarz
Ausstattung Heiko Mönnich (basierend auf einer Konzeption von Thomas Wünsch)
Mit Ekaterina Isachenko, Kristina Fehrs, Jesus Garcia, Tomohiro Takada, Christoph Woo, Timo Riihonen, Salomon Zulic del Canto, Juliane Harberg, Lubomir Georgiev.

Über Jesus Garcia
Jesus Garcia stammt aus Houston und studierte in Philadelphia. Ein aufgehender Stern am Opernhimmel zu sein, genügte ihm nicht. Er träumte von selbst geschriebener und produzierter Musik, die nichts mit Oper und klassischem Gesang zu tun haben sollte. Um diesen Traum zu verwirklichen, zog er sich vorübergehend aus dem Opernbereich zurück. Denn es sei das eine, das Instrument für die künstlerischen Vorstellungen anderer Leute zu sein; etwas ganz anderes aber sei es, eigene Projekte zu kreieren. Aber die Oper ließ ihn doch nicht los. Jesus Garcia wurde mit Auszeichnungen und Preisen geradezu überschüttet, so erhielt er unter anderem 2003 den Tony Award für seine Inter- pretation des Rodolfo in Baz Luhrmanns Broadway-Produktion von Puccinis La Bohème. Rodolfo sang er mittlerweile in etlichen Produktionen, unter anderem in Prag, Bordeaux, Neuseeland und in Rio de Janeiro. Außerdem gewann er Preise in den Internationalen Gesangswettbewerben George London, Licia Albanese und Marquerite McCammon, dem Nationalen Wettbewerb der Metropolitan Opera New York sowie in Placido Domingos Internationalem Gesangswettbewerb Operalia.

Weitere Informationen

  • Sommeroper-Star Jesus Garcia einmalig in »La Traviata«
  • Freitag, 8. November, 20.00 Uhr
  • Opernhaus
  • Karten für 7,30 € – 47,20 € unter (0431) – 901 901

Programm der Spielzeit 2013 / 2014 vorgestellt

Das Theater Kiel hat sein Programm für die Spielzeit 2013 / 2014 vorgestellt und bietet sowohl Fans der Klassiker wie auch denen der modernen Inszenierungen wieder jede Menge „Schmankerl“.

Bereits der Einstieg wird nach Maß verlaufen: Nach dem Erfolg von „Aida“ im August 2012 auf dem Rathausplatz wird auch 2013 eine Sommeroper aufgeführt werden. Der Vorverkauf für Verdis „Der Troubadour“ hat gerade begonnen und bereits alle Erwartungen übertroffen. Nun muss zur Premiere am 17. August 2014 nur noch das Wetter mitspielen!

Weitere Premieren der Oper Kiel

  • Leoš Janáček: JENUFA am 28. September 2013 – in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln –
  • Jacques Offenbach: ORPHEUS IN DER UNTERWELT am 9. November 2013 – in deutscher Sprache –
  • Giacomo Puccini: MADAME BUTTERFLY am 14. Dezember 2013 – in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln –
  • Richard Wagner TRISTAN UND ISOLDE am 25. Januar 2014 – mit Übertiteln –
  • Otto Nicolai: DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR am 15. März 2014 – mit Übertiteln –
  • Peter Schindler: SCHOCKORANGE am 25. April 2014 – Aufführung im Theater im Werftpark –
  • Richard Strauss: ARIADNE AUF NAXOS am 10. Mai 2014 – mit Übertiteln –
  • WERTSTOFFTONNEN-GALA am 11. Juni 2014 Sonderproduktion im Rahmen des RADAR.Instituts – Uraufführung – »Ihr Müll ist unser Wertstoff.«

Premieren des Kieler Balletts

  • Peter Tschaikowski: SCHWANENSEE am 12. Oktober 2013
  • Yaroslav Ivanenkos Bearbeitung von FAUST am 5. April 2014

Ballett-Premiere in der Salzhalle
Im Herbst 2012 hat das Theater Kiel eine neue Räumlichkeit hinzugewonnen: die Salzhalle am Seefischmarkt. Neben dem Theater im Werftpark ist es der zweite Teil des Theaters Kiel, der auf der Ostseite der Stadt liegt. Die Neueröffnung möchte das Ballett Kiel zum Anlass nehmen, seine Präsenz auf dem Ostufer zu erhöhen. Der Raum der Salzhalle bietet bis zu 150 Zuschauern Platz, so dass das Ballett Kiel beschlossen hat, hier ein Projekt umzusetzen.
Premiere: Frühjahr 2014, Salzhalle

Die Philharmonischen Konzerte des Orchesters Kiel

  • Ab dem 15. September 2013 finden neun philharmonische Konzerte im Kieler Schloss statt.
  • Am Mittwoch, dem 1. Januar 2014 findet im Kieler Schloss das Neujahrskonzert „MUSICA PANAMERICANA“ mit musikalischen Highlights aus Nord- und Südamerika statt.
  • Unter dem Namen „Con Spirito“ wird es drei Extrakonzerte geben: THE BEATLES NIGHT, HORWITZ singt JACQUES BREL und CHAPLIN’S Modern Times.
  • Am Donnerstag , dem 10. Oktober 2013 findet im Kieler Schloss Eröffnungskonzert der Baltic Horse Show statt
  • IN DULCI JUBILO heißt das Weihnachtskonzert zum Mitsingen am Sonntag, dem 22. Dezember im Kieler Schloss.
  • Außerdem auf dem Plan: Vier Familienkonzerte im Opernhaus, ein Schulkonzert im Kieler Schloss sowie zwei Mozart-Konzerte in der Petrus-Kirche (Kiel-Wik)

Die Premieren auf der großen Bühne und im Studio des Schauspielhauses Kiel

  • William Shakespeare: OTHELLO am 27./28. September 2013
  • Arthur Schnitzler: LIEBELEI am 11./12. Oktober 2013
  • Richard O ́ Briens: THE ROCKY HORROR SHOW am 29./30. November 2013
  • Andres Veiel: DAS HIMBEERREICH am 17./18. Januar 2013
  • Gotthold Ephraim Lessing: NATHAN DER WEISE am 28. Februar/1. März 2014
  • Federico García Lorca: BLUTHOCHZEIT am 4./5. April 2014
  • Carl Zuckmayer: DER HAUPTMANN VON KÖPENICK am 16./17. Mai 2014
  • Andrea Schenkel: TANNÖD am 29. September 2013 (Bühnenbearbeitung: Maya Franke / Doris Happl)
  • Dea Loher: AM SCHWARZEN SEE am 19. Januar 2014
  • Theo van Gogh: DAS INTERVIEW am 2. März 2014 (Bühnenbearbeitung: Theodor Holman)
  • Tobias Rausch (lunatiks produktion): BURN OUT / DOPE IN im Frühjahr 2014 (Sonderproduktion im Rahmen des RADAR.Instituts)
  • Weihnachtsmärchen Carlo Collodi: PINOCCHIO am 23. November 2013 (Bühnenbearbeitung: Dirk Böhling)

Das Theater am Werftpark

  • Gertrud Pigor: Ein König zu viel – Theaterstreit mit Musik. Am 15. September 2013 für Kinder und Erwachsene ab ca. 4 Jahren.
  • Musical von Jerome Savary: Vom dicken Schwein, das dünn werden wollte – Abnehmtheater. Ab dem 2. Oktober 2013 und empfohlen von 6 bis 60.
  • Jens Raschke/Georg Büchner: Lenz – Ein Wahnsinnsklassenzimmertheaterstück. Für Jugendliche und Erwachsene ab dem 23. November 2013.
  • Franziska Steiof: Die Regentrude ab 24.November 2013. Nach einem Märchen von Theodor Storm und in Kooperation mit der UNICEF-Arbeitsgruppe Kiel, die ihr 60jähriges Jubiläum im Zeichen der Kampagne „Wasser wirkt“ feiert.
  • Franziska Steiof: „KLEIST-ER“. Ein biografisches Theaterprojekt um Heinrich von Kleist mit den DeichArt Schauspielern Eirik Behrendt, Matisek Brockhues und Tom Keller ab dem Frühjahr 2014.