Schlagwortarchiv für: Museumsnacht

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

16. Kieler Museumsnacht

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Der Kieler Sommer neigt sich langsam dem Ende entgegen und auch der Kieler Kultursommer findet bald wieder seinen krönenden Abschluss bei der traditionellen Museumsnacht. Am Freitag, 28. August laden erneut 24 Museen und kulturelle Einrichtungen zur 16. Museumsnacht ein und locken auch in diesem Jahr mit tollen Ausstellungen, fachkundigen Führungen, spannenden Vorträgen, Live-Musik, kulinarischen Kleinigkeiten und ganz besonderen Mitmachaktionen für Jung und Alt.

 

Programm

Von 19 Uhr bis Mitternacht können alle Interessierten den teilnehmenden Institutionen auf dem Kieler West- und Ostufer einen Besuch abstatten und das abwechslungsreiche Programm genießen. Da es schier unmöglich ist, alle Museen an diesem Abend zu besuchen, gibt es auch in diesem Jahr wieder Museumsrouten, die eine Hilfestellung bieten können:
Kunst:
artegrale, Atelierhaus am Anscharpark, Brunswiker Pavillon, Kunsthalle zu Kiel, Stadtgalerie Kiel, Umtrieb – Galerie für aktuelle Kunsthalle
Historisches in und über Kiel:
Flandernbunker, Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Kieler Kloster, Kieler Ofenmuseum, Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, MS Stadt Kiel und Traditionssegler Seestern, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Stadtmuseum Warleberger Hof, Theatermuseum Kiel
Technik erleben:
Aquarium Geomar, Computermuseum der FH Kiel, Maschinenmuseum Kiel-Wik, Mediendom der FH Kiel, MS Stadt Kiel und Traditionssegler Seestern, Museumsbrücke am Schifffahrtsmuseum, Sternwarte der FH Kiel
Specials für Kinder und Familien:
Antikensammlung in der Kunsthalle, Atelierhaus am Ascharpark, Flandernbunker, Kieler Kloster, Maschinenmuseum Kiel-Wik, Mediendom der FH Kiel, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Stadtmuseum Fischhalle, Stadtmuseum Warleberger Hof, Zoologisches Museum.

Tickets

Wie in jedem Jahr gibt es wieder die begehrten Eintrittsbändchen, die dazu berechtigen, Eintritt in alle teilnehmenden Museen zu bekommen sowie die Busse und Schiffe kostenlos zu nutzen.
Die Bänder gibt es in allen teilnehmenden Museen, am Infotresen im CITTI-Markt, in der Tourist Information Kiel und im Umsteiger am Hauptbahnhof und kosten im Vorverkauf 10 Euro (erm. 7 Euro), an der Abendkasse 12 Euro (erm. 8 Euro). Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.

Transfer

Mit dem Eintrittsbändchen können auch die öffentlichen Verkehrsmittel in Kiel und Umgebung von 18 bis 5 Uhr beziehungsweise Betriebsschluss der Nachtbusse kostenlos genutzt werden. Zusätzlich fährt ein Museumsnachtexpress der KVG von 19 bis 24 Uhr zwischen den Museen hin und her.
Außerdem pendeln zwischen der Seegartenbrücke und dem Anleger Dietrichsdorf wieder die historische MS Stadt Kiel, der Traditionssegler Seestern und ein Fördedampfer.

Gewinnspiel

In allen 24 Einrichtungen können die Besucher auch in diesem Jahr wieder Stempel sammeln, um sich tolle Gewinne zu sichern. Einfach den Lieblingspreis auf der Rückseite des Gewinnspielzettels ankreuzen, mindestens sechs Stempel sammeln, gestempelten Gewinnspielzettel in eine der Boxen in den teilnehmenden Museen werfen und Daumen drücken.

Hilfe gesucht: Wer gestaltet Tütenlampen zur 15. Kieler Museumsnacht?

Zur Museumsnacht am Freitag, 29. August, sollen wieder mehr als 1.000 bunte Tütenlampen leuchten und Schloßgarten, Klostergarten, Anscharpark sowie den Garten des Maschinenmuseums stimmungsvoll illuminieren. Dafür benötigt das Amt für Kultur und Weiterbildung die Hilfe großer und kleiner Kielerinnen und Kieler.

Wer das Organisationsteam der Kieler Museumsnacht beim Verschönern der Tüten unterstützen möchte, kann sich am Infotresen der Stadtgalerie im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, kostenlos Papiertüten abholen. Das Organisationsteam bittet darum, die bemalten, beklebten oder bedruckten Papiertüten bis Donnerstag, 28. August, wieder am Infotresen abzugeben. So können diese dann pünktlich am Abend der 15. Kieler Museumsnacht für glanzvolle Lichterspiele sorgen.

Schlossgarten mit Tütenlichtern (Bild: ©Marco Ehrhardt)

Wer nicht nur die Lampen bewundern, sondern auch die Museen erkunden möchte, erhält Eintrittsbändchen für die Museumsnacht in allen teilnehmenden Museen, in der Tourist-Information Kiel, im Citti-Markt und im Umsteiger am Hauptbahnhof. Im Vorverkauf kosten sie neun Euro (ermäßigt sechs Euro). Während der Museumsnacht kosten sie an den Abendkassen der Museen zehn Euro (ermäßigt sieben Euro). Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Ein Eintrittsbändchen berechtigt zum Eintritt in alle 24 teilnehmenden Museen und Einrichtungen sowie zur Nutzung des Bus-Shuttles zwischen den Museen und des Schiff-Shuttles über die Förde. Mit dem Bändchen sind auch die öffentlichen Verkehrsmittel in Kiel und Umgebung von 18 bis 5 Uhr kostenlos zu nutzen.

Das Programm der Museumsnacht ist unter www.museumsnacht-kiel.de im Internet zu finden.

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Die 15. Kieler Museumsnacht lockt mit spannenden Veranstaltungen

Auch der schönste Sommer geht einmal zu Ende, doch die Kieler können sich in diesem Jahr wirklich nicht beschweren: Vor allem der Juli bot zahlreiche Sonnen- und Strandtage mit Temperaturen bis zu 35°C und vor allem ein abwechslungsreiches Programm im Kieler Kultursommer. Der glanzvolle Endpunkt eines jeden Kultursommers ist die Museumsnacht, und so laden 24 Museen und Kulturinstitute auch in diesem Jahr pünktlich zum Ende des Sommers am Freitag, dem 29. August zur bereits fünfzehnten Ausgabe ein. Ab 19 Uhr können auf dem West- und auf dem Ostufer Räume entdeckt, Kunstwerke erstellt oder Vorträgen gelauscht werden.

Das Programm

Von 19 Uhr bis Mitternacht bieten die teilnehmenden Einrichtungen ein abwechslungsreiches Programm. Speziell zur Museumsnacht konzipierte Ausstellungen, Aktionen zum Anschauen und Mitmachen für die ganze Familie, Musik und Filme sowie besondere Führungen warten auf die Besucher. So sind beispielsweise im Brunswiker Pavillon, der Atelier-Galerie artegrale und dem Atelierhaus im Anscharpark Interessierte eingeladen, sich aktiv an der Produktion von Kunst zu beteiligen. Kinder haben die Möglichkeit, im Mediendom der FH Kiel Roboter zu programmieren oder im Kieler Kloster Interessantes über Heilpflanzen zu erfahren. Auch für das leibliche Wohl wird in vielen Häusern abwechslungsreich gesorgt.

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

In diesem Jahr nimmt der Flandernbunker zum ersten Mal teil. Dort können Kinder Friedensfahnen bemalen. Endlich wieder dabei ist das Stadt- und Schifffahrtsmuseum Fischhalle. Nach dreijähriger Sanierung erstrahlt es in neuem Glanz: 800 Exponate und Multimedia-Stationen geben Einblicke in die maritime Entwicklung Kiels aus den vergangenen 150 Jahren und kombinieren Technik und Geschichte. Kreativ gestaltete Tütenlampen leuchten stimmungsvoll im Schloßgarten, im Anscharpark, im Klostergarten und im Garten des Maschinenmuseums. Die Museumsnacht endet mit einem musikalischen Ausklang im Foyer der Stadtgalerie Kiel (Beginn 23.30 Uhr).

Gewinnspiel und zahlreiche Informationen via Smartphone

In allen teilnehmenden Einrichtungen können die Besucherinnen und Besucher Stempel sammeln und sich so die Chance auf einen Gewinn aus den Museen sichern, etwa Ausstellungskataloge, kleine Kunstwerke, Exklusivführungen durch die Ausstellungen für bis zu 20 Personen oder eine Fahrt für zwei Personen mit dem Museumsdampfschiff „Bussard“. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit im vergangenen Jahr wird den Veranstaltern der Museumsnacht wieder eine kostenlose Internetseite von der G16 Media GmbH zur Verfügung gestellt. Diese ist auch für mobile Endgeräte nutzbar und unter www.museumsnacht-kiel.de zu erreichen. Das um die sogenannten Museumsnachtthemen („Historisches in und über Kiel“, „Kunst in der Museumsnacht“, „Technik erleben“ und „Specials für Kinder und Familien“) erweiterte Programmheft ist in den beteiligten Museen, der Tourist-Information Kiel und im Rathaus kostenlos erhältlich.

Eintrittsbändchen gibt es in allen teilnehmenden Museen, in der Tourist-Information Kiel, im Citti-Markt und im Umsteiger am Hauptbahnhof. Im Vorverkauf kosten sie neun Euro (ermäßigt sechs Euro). Während der Museumsnacht kosten sie an den Abendkassen der Museen zehn Euro (ermäßigt sieben Euro). Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Ein Eintrittsbändchen berechtigt zum Eintritt in alle teilnehmenden Museen und Einrichtungen sowie zur Nutzung des Bus-Shuttles zwischen den Museen und des Schiff-Shuttles über die Förde. Mit dem Bändchen sind auch die öffentlichen Verkehrsmittel in Kiel und Umgebung von 18 bis 5 Uhr kostenlos zu nutzen.

Wer ist alles dabei?

Die Museumsnacht ist eine Kooperationsveranstaltung der Kieler Museen und des Amtes für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel im Rahmen des Kultursommers. An der Museumsnacht beteiligen sich folgende Einrichtungen: Antikensammlung in der Kunsthalle, Aquarium GEOMAR, artegrale, Atelierhaus im Anscharpark, Brunswiker Pavillon, Computermuseum der FH Kiel, Flandernbunker, Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Kieler Kloster, Kieler Ofenmuseum, Kunsthalle zu Kiel, Maschinenmuseum Kiel-Wik, Mediendom der FH Kiel, Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU, MS Stadt Kiel, Museumsbrücke am Schifffahrtsmuseum, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Stadtgalerie Kiel, Stadt- und Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof, Sternwarte der FH Kiel, Theatermuseum Kiel, Umtrieb – Galerie für aktuelle Kunst und Zoologisches Museum.

Kieler Museumsnacht beendet den Kultursommer

Kiel hat im Sommer mehr zu bieten als nur die Kieler Woche. Das beweist der „Kieler Kultursommer“ jedes Jahr mit zahlreichen kulturellen Attraktionen. Doch auch der schönste Sommer endet einmal, und so steht am kommenden Freitag (30. August) erneut das finale Highlight statt: Die Museumsnacht.

23 Museen und Kulturinstitutionen laden ein, ihre Häuser auf dem Ost- und Westufer der Kieler Förde zu erkunden. Von 19 Uhr bis Mitternacht bieten die teilnehmenden Einrichtungen ein abwechslungsreiches Programm. Ausstellungen, Aktionen zum Anschauen und Mitmachen für die ganze Familie, Musik, Filme und vieles mehr warten auf die Besucherinnen und Besucher. Beispielsweise laden das Computermuseum der Fachhochschule Kiel, das Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei und das Kieler Kloster zu Kurzführungen ein. Auch für das leibliche Wohl wird in vielen Häusern gesorgt.

Museumsnacht Logo Kinder haben die Möglichkeit, im Maschinenmuseum selbst einen Lichtmorseapparat zu bauen. Hinter dem Ofen hervor locken im Ofenmuseum Werkzeuge und Urkunden sowie Ofenkartoffeln aus dem antiken Backofen zur nächtlichen Stärkung. Während es in der Kunsthalle mit dem Ballett Kiel und Ausschnitten aus dessen Repertoire etwas sinnlicher zugeht, macht die „Bussard“ an der Museumsbrücke richtig Dampf, wenn der Kessel unter Druck gesetzt wird und die Maschine losrattert.

Die eigens für die Museumsnacht angefertigte Videoinstallation „Verschwinden“ gibt es im Kunstraum B nur in dieser einen Nacht zu sehen. Einzigartiges präsentiert auch das Zoologische Museum: tonnenschwere Mördermuscheln und Schneckenrennen für Kinder, wenn sich alles um das Thema Muscheln und Schnecken dreht.

3D ist im Trend. Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung spürt der dritten Dimension nach mit Experimenten und Erklärungen zum 3D-Sehen und zur Technik des 3D-Films. Um eine Prinzessin und einen Prinzen geht es im Warleberger Hof, wenn ein Chauffeur und eine Hofdame Geschichten aus dem Kieler Schloss und von Ihrem Dienst unter Prinz Heinrich von Preußen erzählen. Kreativ gestaltete Tütenlampen leuchten stimmungsvoll im Schloßgarten und in den Grünanlagen verschiedener Museen. Die Museumsnacht endet mit der traditionellen Abschlussparty im Foyer der Stadtgalerie Kiel (Beginn: 23.30 Uhr).

Weitere Informationen

In allen Ausstellungshäusern können die Besucherinnen und Besucher Stempel sammeln und sich so die Chance auf einen Gewinn aus den Museen sichern. Wer den abgestempelten Sammelschein abgibt, kann etwas gewinnen: Jedes an der Museumsnacht teilnehmende Haus spendet für die Aktion einen Preis.

Auch in diesem Jahr sind alle Informationen und das Programm unter www.museumsnacht-kiel.de auch für mobile Endgeräte verfügbar. Das Programmheft ist in den beteiligten Museen, der Tourist-Information Kiel und im Rathaus kostenlos erhältlich.

Eintrittsbändchen gibt es in allen teilnehmenden Häusern, in der Tourist-Information Kiel, im Citti-Markt und im Umsteiger am Hauptbahnhof. Im Vorverkauf kosten sie neun Euro (ermäßigt sechs Euro) und an den Abendkassen der Museen zehn Euro (ermäßigt sieben Euro). Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Mit den Eintrittsbändchen darf man außerdem den Museumsnachtexpress zwischen den Museen, den Schiff-Shuttle über die Förde und die öffentlichen Verkehrsmittel in Kiel und Umgebung von 18 bis 5 Uhr nutzen.

Die Museumsnacht ist eine Kooperationsveranstaltung der Kieler Museen und des Amtes für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel im Rahmen des Kultursommers. An der Museumsnacht beteiligen sich: Antikensammlung, Aquarium GEOMAR, artegrale, Atelierhaus im Anscharpark, Brunswiker Pavillon, Computermuseum der FH Kiel, , Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Kieler Kloster, Kieler Ofenmuseum, Kunsthalle zu Kiel, Kunstraum B, Landesbibliothek, Maschinenmuseum Kiel-Wik, Mediendom der FH Kiel, Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung, MS Stadt Kiel, Museumsbrücke am Stadt- und Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Stadtgalerie Kiel, Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof, Sternwarte der FH Kiel, Theatermuseum, Umtrieb-Galerie und Zoologisches Museum.