Schlagwortarchiv für: Kultursommer

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

16. Kieler Museumsnacht

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Der Kieler Sommer neigt sich langsam dem Ende entgegen und auch der Kieler Kultursommer findet bald wieder seinen krönenden Abschluss bei der traditionellen Museumsnacht. Am Freitag, 28. August laden erneut 24 Museen und kulturelle Einrichtungen zur 16. Museumsnacht ein und locken auch in diesem Jahr mit tollen Ausstellungen, fachkundigen Führungen, spannenden Vorträgen, Live-Musik, kulinarischen Kleinigkeiten und ganz besonderen Mitmachaktionen für Jung und Alt.

 

Programm

Von 19 Uhr bis Mitternacht können alle Interessierten den teilnehmenden Institutionen auf dem Kieler West- und Ostufer einen Besuch abstatten und das abwechslungsreiche Programm genießen. Da es schier unmöglich ist, alle Museen an diesem Abend zu besuchen, gibt es auch in diesem Jahr wieder Museumsrouten, die eine Hilfestellung bieten können:
Kunst:
artegrale, Atelierhaus am Anscharpark, Brunswiker Pavillon, Kunsthalle zu Kiel, Stadtgalerie Kiel, Umtrieb – Galerie für aktuelle Kunsthalle
Historisches in und über Kiel:
Flandernbunker, Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Kieler Kloster, Kieler Ofenmuseum, Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, MS Stadt Kiel und Traditionssegler Seestern, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Stadtmuseum Warleberger Hof, Theatermuseum Kiel
Technik erleben:
Aquarium Geomar, Computermuseum der FH Kiel, Maschinenmuseum Kiel-Wik, Mediendom der FH Kiel, MS Stadt Kiel und Traditionssegler Seestern, Museumsbrücke am Schifffahrtsmuseum, Sternwarte der FH Kiel
Specials für Kinder und Familien:
Antikensammlung in der Kunsthalle, Atelierhaus am Ascharpark, Flandernbunker, Kieler Kloster, Maschinenmuseum Kiel-Wik, Mediendom der FH Kiel, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Stadtmuseum Fischhalle, Stadtmuseum Warleberger Hof, Zoologisches Museum.

Tickets

Wie in jedem Jahr gibt es wieder die begehrten Eintrittsbändchen, die dazu berechtigen, Eintritt in alle teilnehmenden Museen zu bekommen sowie die Busse und Schiffe kostenlos zu nutzen.
Die Bänder gibt es in allen teilnehmenden Museen, am Infotresen im CITTI-Markt, in der Tourist Information Kiel und im Umsteiger am Hauptbahnhof und kosten im Vorverkauf 10 Euro (erm. 7 Euro), an der Abendkasse 12 Euro (erm. 8 Euro). Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.

Transfer

Mit dem Eintrittsbändchen können auch die öffentlichen Verkehrsmittel in Kiel und Umgebung von 18 bis 5 Uhr beziehungsweise Betriebsschluss der Nachtbusse kostenlos genutzt werden. Zusätzlich fährt ein Museumsnachtexpress der KVG von 19 bis 24 Uhr zwischen den Museen hin und her.
Außerdem pendeln zwischen der Seegartenbrücke und dem Anleger Dietrichsdorf wieder die historische MS Stadt Kiel, der Traditionssegler Seestern und ein Fördedampfer.

Gewinnspiel

In allen 24 Einrichtungen können die Besucher auch in diesem Jahr wieder Stempel sammeln, um sich tolle Gewinne zu sichern. Einfach den Lieblingspreis auf der Rückseite des Gewinnspielzettels ankreuzen, mindestens sechs Stempel sammeln, gestempelten Gewinnspielzettel in eine der Boxen in den teilnehmenden Museen werfen und Daumen drücken.

Kieler Kultursommer lockt mit vielfältigem Programm Im Juli und August

Auch nach der Kieler Woche kommt in Kiel im Juli und August sicherlich keine Langeweile auf. Ob Konzerte, Vorträge, Stadtrundgänge, Lesungen, Ausstellungen oder Theateraufführungen – der 15. Kieler Kultursommer ist bunt und vielfältig und hat für jeden Geschmack etwas parat. Viele Veranstaltungen finden im Freien statt, oft am Wasser und sind für die gesamte Familie geeignet. Insgesamt beteiligen sich 52 Veranstalter mit 365 Angeboten. Dazu kommen 20 Ausstellungen und 123 Programmpunkte für Kinder. Am Ende des Kultursommers stehen traditionell besondere Ausstellungen, Musik und Aktionen zum Staunen und Mitmachen auf dem Programm: Die Ausstellungshäuser laden wieder ein zur Kieler Museumsnacht (29. August).

Das Plakat zur Veranstaltung (Bild: Theater Kiel).

Das Plakat zur Veranstaltung (Bild: Theater Kiel).

Zu den Höhepunkten des 15. Kieler Kultursommers gehört das schon jetzt ausverkaufe Open-Air-Musical „Romeo & Julia“. Nach zwei erfolgreichen Jahren der Sommer-Opern mit „Der Troubadour“ und „Tosca“ zieht das Theater Kiel dieses Mal auf den Seefischmarkt und damit direkt an die Förde. Wer keine Karten für die Weltpremiere des Musicals ergattern konnte, hat die Möglichkeit, die Premiere des Stückes in einer Live-Übertragung auf der schwimmenden Bühne im Bootshafen, auf dem Vinetaplatz oder auf dem Blücherplatz zu sehen.

Ebenfalls Ausrufezeichen im Veranstaltungskalender sind das Riesenpicknick für alle Weißgekleideten bei der Holtenauer White Night, das Literaturfest im Alten Botanischen Garten und das Festival am kleinen Strand in Friedrichsort. Aber auch ansonsten hat der Kultursommer musikalisch viel zu bieten: von Jazz, Pop oder Folk im Statt-Café und dem KulturForum bis hin zu Glockenkonzerten im Kieler Kloster und Klassik in der St. Nikolaikirche. Im Mediendom der Fachhochschule gehen Kinder und Erwachsene auf Reisen durch die unendlichen Weiten der Sternenwelt.

Wieder mit dabei sind so beliebte Kultursommer-Veranstaltungen wie die Fahrten mit der MS Stadt Kiel und dem Museumsdampfschiff Bussard und das Freilichttheater „Der kleine Prinz“ im Innenhof des Rathauses (Premiere: 11. Juli). Altbekanntes in der Landeshauptstadt neu entdecken können Besucherinnen und Besucher bei den geführten Rundgängen durch einzelne Stadtteile. In der Wik stehen die Marinegeschichte und geniale Ingenieurleistungen im Mittelpunkt der gemeinsamen Erkundungstour. Bei Wanderungen am Strand dreht sich dagegen alles um Wissenswertes über die Eiszeit, Steine und das Meer.

Auch musikalisch hat der Kultursommer wieder viel zu bieten: Das 15. Duckstein-Festival an der Hörn (15. bis 24. August), der beliebte Kieler Bootshafensommer (16. August), das 6. Kieler Brückenfestival an der Hörnbrücke (10. bis 12. Juli) und das Förde Festival in Laboe (22. und 23. August) sorgen für beste Stimmung an der Förde. Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals (5. Juli bis 31. August) ist Elton John mit seinen Greatest Hits in der Sparkassen-Arena zu Gast (12. Juli).

Logo_Kultursommer_neu RGBEin abwechslungsreiches Theaterprogramm hält der 15. Kultursommer ebenfalls parat. „So ein Theater“ heißt es vom 18. Juli an in der Theateraula des RBZ Wirtschaft am Ravensberg. Das Theater am Werftpark präsentiert in diesem Jahr „includo“, das erste inklusive Theaterfestival in Kiel mit Aufführungen, Workshops und Diskussionen (28. bis 31. August). Der Niederdeutsche Bühnenbund präsentiert ernste und heitere Stücke beim 23. Niederdeutschen Theatertreffen im Freilichtmuseum Molfsee (22. bis 27. August).

Neu im Programm des Kieler Kultursommers sind die Wissenschaftsspaziergänge, die Interessierten vom 3. Juli an immer donnerstags die Fachhochschule Kiel, die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften oder die Muthesius Kunsthochschule näher bringen. Auch im Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, in der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel und im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein sind Blicke hinter die Kulissen möglich.

Beim Kultursommer gibt es auch ein vielfältiges Angebot für Kinder: Jeden Mittwoch im Juli und August beginnt um 15 Uhr die Vorlesestunde in einem alten Boot am Falckensteiner Strand. Im Mediendom können Kinder „Kaluoka’hina – das Zauberriff“, das Abenteuer von Sägefisch Jake und seinem Freund Shorty, erleben (4. Juli). Und im Stadt- und Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle können kleine Besucherinnen und Besucher entdecken, wie man ein Schiff navigiert (6. Juli und 3. August).

Das Amt für Kultur und Weiterbildung hat alle Veranstaltungen im Juli und August für den Kultursommer zusammengetragen. Das gesamte Programm ist in der Sonderausgabe des „Stadtlotsen“ von Kiel-Marketing veröffentlicht. Die Broschüre liegt in den beiden Kieler Rathäusern, bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, in Gaststätten, Hotels und vielen anderen Einrichtungen kostenlos zum Mitnehmen aus. Weitere Informationen und das gesamte Programm des 15. Kieler Kultursommers finden Interessierte außerdem im Internat unter www.kultursommer-kiel.de.