Schlagwortarchiv für: Kino

Gemeinsam in Kiel den Super Bowl feiern

Es ist das große amerikanische Sportereignis, vergleichbar vielleicht noch mit der Fußball-Weltmeisterschaft: Der Superbowl, das Finale im American Football. Der Kampf um den Meisterschaftspokal wird in jedem Jahr ausgetragen, dieses Jahr stehen sich am Sonntag, dem 2. Februar die Seattle Seahawks und die Denver Broncos im MetLife Stadium in New Jersey gegenüber.

Auch in Kiel hat diese Sportart zahlreiche Fans, was sich zum Beispiel an den Besucherzahlen der „Kiel Baltic Hurricanes“ ablesen läßt, die erfolgreich in der „German Football League“ spielen. Zwischen 2008 und 2012 standen sie jedes Jahr Finale um den „German Bowl“, 2010 konnten sie den Pokal nach Kiel bringen.

Mehr als sechs Millionen Zuschauer erwarten einen Kampf um jeden Ball - wie hier die Kiel Baltic Hurricanes gegen die Rivalen der Blue Devils aus Hamburg (Bild: AR).

Mehr als sechs Millionen Zuschauer erwarten einen Kampf um jeden Ball – wie hier die Kiel Baltic Hurricanes gegen die Rivalen der Blue Devils aus Hamburg (Bild: AR).

Gemeinsam mit ihren Fans wollen die „Canes“ am kommenden Sonntag den „Super Sunday“ begehen. Dazu laden sie alle Interessierten ab 22 Uhr in das Cinemaxx-Kino ein. Bevor um 00:05 Uhr die Übertragung auf „Kiels größter Leinwand“ beginnt, findet jede Menge Rahmenprogramm statt. Die KBH Cheerleader werden einige ihrer Choreografien tanzen, zu dem wird bekannt gegeben, wer die ersten drei Mitglieder der „Hurricanes Hall of Fame“ in den Kategorien „Spieler&Coaches“ und „Supporter“ sein werden. Moderiert wird der Abend von delta radio-Moderator David Patrician, der durch das Super Sunday Rahmenprogramm führt und später gemeinsam mit den „Canes“ die Zuschauer, wie schon in den Jahren zuvor, mit einer Pregame Analyse auf das bevorstehende Spiel einstimmen wird.

Der Eintritt beim „Super Sunday“-Event ist frei, es gibt jedoch feste Sitzplatzkarten für Kinosaal 6, die man sich bereits im Vorwege kostenlos im Cinemaxx abholen kann. Ebenfalls im Vorverkauf erhältlich sind Gutscheine für ein „Super Sunday Menü“ für 12,70 Euro, die 2 x 1 Liter Softdrink plus eine Jumbo-Portion Popcorn oder eine große Portion Nachos beinhalten.

Wichtige Informationen

  • Super Sunday im Cinemaxx
  • Sonntag, 2. Februar – Einlass ab 22 Uhr, Übertragung ab 00:05 Uhr
  • Eintritt frei
  • Kinosaal 6 (feste Sitzplätze)
  • Sitzplatzkarten im Cinemaxx erhältlich

Ungewöhnliche Reiseabenteuer in der Kieler Pumpe

„Lass ma‘ los. Vier Reisen. Vier Abenteuer“ ist der Titel einer neuen Filmreihe im Kommunalen Kino der Pumpe. An vier Abenden wird in der Haßstrasse die Reiselust an erster Stelle stehen, die Lust, in ein ungewisses Abenteuer zu ziehen.

Jede Reise beginnt im Auf­bruch. Das Los­las­sen vom All­tag ver­spricht uns die größ­ten Aben­teuer. Wir packen unsere Sachen und zie­hen los. Dabei ste­hen die Ziele viel weni­ger im Vor­der­grund, als die Reise selbst. Wel­chen Men­schen wir wohl begeg­nen? Wel­che Aben­teuer wir wohl erle­ben? Wel­che Geschich­ten wir nach unse­rer Rück­kehr erzäh­len? Die Film­reihe, eine Zusam­men­ar­beit zwi­schen dem Mas­ter Medi­en­wis­sen­schaft an der CAU und dem Kom­mu­na­len Kino in der Pumpe Kiel, möchte genau diese Fra­gen beantworten.

Diese Filme werden gezeigt:

  • Montag, 10. Juni / 20:30 Uhr „Unplug­ged: Leben Guaia Guaia“ von Sobo Swo­bod­nik. D 2012. 93 Min. FSK ab 0. Mit E. Gott­stein, C. L. Zielke (zu Gast) (Mit Livekonzert)
    Der Weg von Elias Gott­stein und Carl Luis Zielke ist radi­kal, alter­na­tiv und unplug­ged. Auf zwei selbst­ge­bau­ten Fahr­rä­dern rei­sen sie von Stadt zu Stadt und genie­ßen ihre Frei­heit – ohne Woh­nung, Aus­bil­dung oder finan­zi­elle Absi­che­rung. Kon­zerte spie­len sie spon­tan und ohne Geneh­mi­gung. Mit einer E‐​Gitarre, einer Posaune und Elek­tro­beats vom Lap­top ver­brei­ten sie als „Guaia Guaia“ einen tanz­ba­ren Ener­gie­cock­tail, der die Auf­merk­sam­keit von Fans und Poli­zis­ten auf sich zieht. Das Por­trät zweier jun­ger Män­ner, die den Wunsch nach einem selbst­be­stimm­ten Lebens­stil nicht nur träu­men, son­dern auch leben.
  • Mittwoch, 12. Juni / ​20:30 Uhr: Paddle to Seattle von Josh, J. J. USA 2012. 90 Min.Josh und J. J. machen sich mit nur zwei klei­nen Kajaks, wenig Gepäck und einer Kamera auf eine hun­dert Tage lange Reise von Alaska nach Seat­tle. Ihr Weg führt sie durch die sagen­um­wo­bene Inside Pas­sage, quer durch gefähr­li­che Strö­mun­gen, vor­bei an wil­den Tie­ren im Was­ser und an Land. Wäh­rend des rund 1300 Mei­len lan­gen See­wegs doku­men­tie­ren die bei­den Ame­ri­ka­ner den Far­ben­reich­tum der unbe­rühr­ten Land­schaft und die Her­aus­for­de­run­gen der Reise.Es ist jedoch nicht nur die unbe­re­chen­bare Natur, die in Paddle to Seat­tle im Zen­trum steht, son­dern vor allem die unver­gleich­bare Freund­schaft der bei­den Padd­ler. Ihre Los­ge­las­sen­heit, ihr Charme und ihr Mut machen die­sen Doku­men­tar­film zu einem inspi­rie­ren­den Kino­er­leb­nis und zu einem Muss für alle Kajak– und Naturliebhaber.
  • Montag, 17. Juni ​/ 20:30 Uhr: Jäger des Augenblicks von Chris­tian Lonk, Malte Roeper, Phil­ipp Man­derla. Ö 2013. 102 Min. FSK ab 6Jäger des Augen­blicks: Ein Film, der mit atem­be­rau­ben­den Bil­dern das Über­win­den von Gren­zen, das Leben am Abgrund und die Freund­schaft dreier Män­ner doku­men­tiert. Im Februar 2010 bre­chen die Freunde und Stars der Klet­ter­szene Ste­fan Glo­wacz, Kurt Albert und Hol­ger Heu­ber zu einer unglaub­li­chen und unbe­re­chen­ba­ren Expe­di­tion auf. „By fair means“ – ohne tech­ni­sche Hilfs­mit­tel – kämp­fen sie sich bei strö­men­den Regen und über 40 Grad durch den Urwald, um den Tafel­berg Ror­aima im Drei­län­der­eck von Bra­si­lien, Vene­zuela und Guyana zu errei­chen. Inmit­ten der „Lost World“ wol­len die Klet­ter­pro­fis den Gip­fel über eine neue spek­ta­ku­läre Route erklim­men. Doch die Tour wird zu einem wag­hal­si­gen Aben­teuer: Nach lan­ger Unter­bre­chung müs­sen Glo­wacz und Heu­ber die Reise ohne Albert fortsetzen…
  • Mittwoch, 19. Juni / ​20:30 Uhr: The Bus von Damon Ris­tau. USA 2012. 60 Min. Mit diver­sen Autos.Von Wolfs­burg bis Hol­ly­wood, vom Trans­por­ter zum Lebens­stil. The Bus ist eine beein­dru­ckende Doku­men­ta­tion über den VW‐​Bus. Einst in den 60er Jah­ren als Nutz­fahr­zeug ent­wi­ckelt, wurde er für Mil­lio­nen zum Inbe­griff eines neuen Lebens­ge­fühls. Er wurde zum Sym­bol eines neuen Rei­sens, bei dem Frei­heit, Aben­teuer, Neu­gier, Lebens­lust fortan stän­di­ger Beglei­ter sind. In wun­der­vol­ler Weise ist The Bus eine Lie­bes­er­klä­rung, eine Hom­mage an das viel­leicht facet­ten­reichste Auto der Welt, und zeigt, wie ein Auto gene­ra­ti­ons­über­grei­fend Men­schen ver­bin­det und glück­lich macht.

Weitere Informationen

Kinos in Kiel: Cineastenparadies

Als Studentenstadt mit Medienstudiengängen an Universität und Fachhochschule bietet Kiel nicht nur für die Blockbuster- sondern auch für die Fans der kleinen Filmperlen einige Leckerbissen.

Alles überragend befindet sich am Hauptbahnhof das Multiplexkino Cinemaxx. In 10 Sälen unterschiedlicher Größe bietet die Filiale der bundesweiten Kinokette neueste Film- und Tontechnik. Auch 3-D-Filme werden hier gezeigt. Neben den Blockbusterfilmen werden regelmäßig spezielle Events wie Männerabende, Ladiesnights, Sportübertragungen, Opernabende etc. durchgeführt. Das Cinemaxx befindet sich im CAP Erlebniszentrum an der Kaistrasse und bietet ein angeschlossenes Parkhaus und die typischen Film-Verpflegungsmöglichkeiten. Mehr Infos: Cinemaxx Kiel

Eine ganz andere Zielgruppe spricht das Traum Kino Kiel an. In einer alten Fabrik im Grasweg hat sich ein multikulturelles Zentrum entwickelt, und bietet den Besuchern eine Disco, Konzerte, Kinofilme und eine gemütliche Pizzeria. Die Filmauswahl nimmt eher die „kleinen“ Filme in den Focus und bietet am Wochenende „Kinderkino“. Über Kiel hinaus bekannt sind die Verstaltungen zur Jungen Filmszene Schleswig-Holstein und das Fetisch-Film-Festival. 2013 findet zum ersten Mal das Gender-Filmfestival statt. Das Gelände der Traum GmbH bietet einen großen Parkplatz, der aufgrund der unterschiedlichen Angebote abends meist voll ist. Die Seitenstrassen bieten Ausweichparkplätze. Weitere Informationen: Traum Kino Kiel

Ähnlich wie das Traum Kino in einem kulturellen Zentrum gelegen findet man in der Pumpe in der Haßstrasse das Kommunale Kino (KoKi). Die Filmauswahl ist höchst anspruchsvoll und bietet oft Filme in Originalsprachen wie englisch, französisch oder spanisch. Das KoKi arbeitet häufig mit Kieler Vereinen und der Universität zusammen. In der Altstadt gelegen, kann man derzeit noch auf dem Parkplatz „Alte Feuerwache“ parken oder das Parkhaus „Jensendamm“ versuchen (schließt früh!). Das Programm des KoKi: Kommunales Kino in der Pumpe

Wiederauferstandene Kieler Traditionskinos

Das Studio Filmtheater am Dreiecksplatz bietet mit neuester Projektionstechnik an der Stelle, wo früher ein altehrwürdiges Kieler Kino stand, eine gute Mischung aus Kinochart-Filmen, kleinen Filmperlen, Originalversionen und speziellen Kinoevents wie dem KielerKirchenKino oder den Filmnachmittagen für Senioren. In der Kinobar wird jeden Sonntag der aktuelle Tatort gezeigt, auch wichtige Fußballspiele finden den Weg auf die Leinwand (bei beidem ist der Eintritt natürlich frei). Dauz kommt jeden Mittwoch die Sneak-Preview und einmal im Monat eine spezielle „Thrill-Sneak“. Salsaabende, Lesungen, Gesprächsrunden und die Möglichkeit, sich das Kino selbst zu mieten, runden das neue Konzept der Betreiber ab. Wer dieses Kino besuchen möchte, sollte in der Nähe wohnen, oder genügend Zeit für die Parkplatzsuche einplanen. Belohnt wird man mit hervorragendem Popcorn, Flensburger vom Fass und einer außergewöhnlichen Softdrinkauswahl. Mehr Informationen zum Studio: Studio Filmtheater am Dreiecksplatz

Ein weiteres Kino, dass nach dem Aufkommen der Multiplexe schließen musste, aber mit viel Herzblut wieder eröffnet wurde, ist das metro Kino am Schlosshof. Neben Filmen liegt der Schwerpunkt im Programm auf Konzerten und Kabarettveranstaltungen. Das metro kann getrost als das Zentrum der Comedy in Kiel angesehen werden. Herausragend ist das „Kinofrühstück“ am Wochenende. Das Ticket berechtigt dazu, vor oder nach der Sichtung der angebotenen Filme den Hunger am reichhaltigen Buffet zu stärken. Auch dieses Kino liegt in einem belebten Wohngebiet, weswegen man als auswärtiger Besucher Zeit zur Parkplatzsuche einplanen sollte. Über das metro: metro Kino am Schlosshof

Das gibt es nur in Kiel

Zusätzlich zu den Kinohäusern gibt es in Kiel auch an anderen Orten die Möglichkeit, Filme zu sehen. Der Hansafilmpalast als Teil des kulturellen Zentrums Hansa 48 bietet einmal in der Woche (Dienstags) Klassiker der Filmgeschichte oder Filme mit politischem Hintergrund. Da die Hansastrasse in einem Wohngebiet liegt, sollten Besucher, die mit dem Auto anreisen, am Westring parken. Programm: Hansafilmpalast

Im Semester findet im Audimax der Uni Kiel das von Studierenden organisierte Kino „Filmriss“ statt. Aktuelle Filme werden mit etwas zeitlichem Abstand an dem Ort gezeigt, an dem tagsüber Studenten ihren Dozenten lauschen. Highlight des Winters ist die „Feuerzangenbowle“, wenn zum Klassiker von Heinz Rühmann das passende Getränk gereicht wird. Die Uni bietet am Abend zahlreiche Parkplätze. Facebookseite des Kieler Unikinos Filmriss.