Schlagwortarchiv für: Kiel

Premiere: Elektrofreiluftkultur trifft auf Bootshafen-Slam

Bootshafensommer 2014 Bild: Kiel Stadtmarketing e.V.

Bootshafensommer 2014 Bild: Kiel Stadtmarketing e.V.

Auch wenn der Sommer eine kurze Pause gemacht hat: Der Kieler Bootshafensommer bietet auch an diesem Wochenende wieder ein abwechslungsreiches Programm an und freut sich über zahlreiche Besucher.

Der Freitag, 22. August startet ab 15.00 Uhr mit der Feier des 30-jährigen Jubiläums der Kieler Musikinitiative Musico e.V., deren Bands ihr Können mit einer Mischung aus Rock, Punk, Reggae und Hip-Hop unter Beweis stellen. Bereits zum sechsten Mal Kult: Der KielNET BootshafenSlam ab 19:00 Uhr! Beim Poetry Slam hat jeder Teilnehmer sechs Minuten Zeit comödiale, kritische, aber vor allem selbstverfasste Texte vorzutragen. Die Jury ist das Publikum.

Ab 21:00 Uhr wird es kernig. Das Hot Rock Kiel präsentiert die Rendsburger Heavy Metal Band Agrimm Doomhammer, die den Bootshafen am Freitagabend anheizen! Freuen dürfen sich die Zuschauer ab 22:00 Uhr auf das Quartett Divide, die seit 2009 Death Metal spielt! Die Gruppe hat legendäre Vorbilder wie Vader, Carcass oder Bolt Thrower, scheut sich aber nicht davor, neue Dinge auszuprobieren – oldschool Kompositionen mit modernem Sound und einer Spur von Black und Trash Metal.

Elektrofreiluftkultur - das Veranstaltungsplakat

Elektrofreiluftkultur – das Veranstaltungsplakat

Am Samstag, 23. August wird Premiere gefeiert: PLAN B und Kiel-Marketing präsentieren die Electrofreiluftkultur das erste Mal in der Innenstadt und auf schwimmender Bühne im Rahmen des KielNET Bootshafensommers! Zehn Kieler DJ’s werden mit Sets aus Deephouse, Techhouse und Techno die Planken zum Schwanken bringen! Immer wieder begeistert die Open Air Reihe Electrofreiluftkultur tausende Fans. Beim Sommerfest 2014 im Schrevenpark feierte sie mit über 4.000 Besuchern ihren größten Erfolg. Obligatorisch ist die Aftershowparty im großen Saal der Pumpe, die auch nach der Electrofreiluftkultur des Bootshafensommers stattfindet!

Hörproben vieler Bands für´s Smartphone gibt es auf der mobilen Website www.bootshafensommer.de, gefüllt mit dem gesamten Bootshafensommer-Programm.

Das Programm am fünften Wochenende des Bootshafensommers

Freitag, 22. August (Musico e.V. 30-jähriges Jubiläum)
15.00 – 16.00 Acoustic Super Heroes * Cover
16.00 – 17.00 Diebesgut * Acoustic-Rock
17.00 – 18.00 KellerKaos * Deutschrock, Poppunk
18.00 – 19.00 Butler * Reggae, Hip-Hop
19.00 – 21.00 KielNET BootshafenSlam
Hot Rock Kiel präsentiert
21.00 – 22.00 Agrimm Doomhammer * Heavy Metal
22.00 – 23.00 Divide * Metal

Samstag, 23. August (Electrofreiluftkultur)
13.00 – 23.00 Miss Eileen, Alien Disco, Johan Nilsson, Yoki, Mister Flic, Neo Bach, Tim Summer, Pauls Büro, Jacob Liban, Gregor Weiss * Sets aus Deephouse, Techhouse & Techno
(Änderungen vorbehalten)
KIEL.SAILING CITY Schnuppersegeln

Freitag: 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 13.00 – 18.00 Uhr

Das Angebot ist kostenlos und wird durch geschulte Segeltrainer von Kiel-Marketing betreut. Schwimmwesten werden vor Ort gestellt. Voraussetzung: Schwimmabzeichen Bronze.

Kieler Kultursommer lockt mit vielfältigem Programm Im Juli und August

Auch nach der Kieler Woche kommt in Kiel im Juli und August sicherlich keine Langeweile auf. Ob Konzerte, Vorträge, Stadtrundgänge, Lesungen, Ausstellungen oder Theateraufführungen – der 15. Kieler Kultursommer ist bunt und vielfältig und hat für jeden Geschmack etwas parat. Viele Veranstaltungen finden im Freien statt, oft am Wasser und sind für die gesamte Familie geeignet. Insgesamt beteiligen sich 52 Veranstalter mit 365 Angeboten. Dazu kommen 20 Ausstellungen und 123 Programmpunkte für Kinder. Am Ende des Kultursommers stehen traditionell besondere Ausstellungen, Musik und Aktionen zum Staunen und Mitmachen auf dem Programm: Die Ausstellungshäuser laden wieder ein zur Kieler Museumsnacht (29. August).

Das Plakat zur Veranstaltung (Bild: Theater Kiel).

Das Plakat zur Veranstaltung (Bild: Theater Kiel).

Zu den Höhepunkten des 15. Kieler Kultursommers gehört das schon jetzt ausverkaufe Open-Air-Musical „Romeo & Julia“. Nach zwei erfolgreichen Jahren der Sommer-Opern mit „Der Troubadour“ und „Tosca“ zieht das Theater Kiel dieses Mal auf den Seefischmarkt und damit direkt an die Förde. Wer keine Karten für die Weltpremiere des Musicals ergattern konnte, hat die Möglichkeit, die Premiere des Stückes in einer Live-Übertragung auf der schwimmenden Bühne im Bootshafen, auf dem Vinetaplatz oder auf dem Blücherplatz zu sehen.

Ebenfalls Ausrufezeichen im Veranstaltungskalender sind das Riesenpicknick für alle Weißgekleideten bei der Holtenauer White Night, das Literaturfest im Alten Botanischen Garten und das Festival am kleinen Strand in Friedrichsort. Aber auch ansonsten hat der Kultursommer musikalisch viel zu bieten: von Jazz, Pop oder Folk im Statt-Café und dem KulturForum bis hin zu Glockenkonzerten im Kieler Kloster und Klassik in der St. Nikolaikirche. Im Mediendom der Fachhochschule gehen Kinder und Erwachsene auf Reisen durch die unendlichen Weiten der Sternenwelt.

Wieder mit dabei sind so beliebte Kultursommer-Veranstaltungen wie die Fahrten mit der MS Stadt Kiel und dem Museumsdampfschiff Bussard und das Freilichttheater „Der kleine Prinz“ im Innenhof des Rathauses (Premiere: 11. Juli). Altbekanntes in der Landeshauptstadt neu entdecken können Besucherinnen und Besucher bei den geführten Rundgängen durch einzelne Stadtteile. In der Wik stehen die Marinegeschichte und geniale Ingenieurleistungen im Mittelpunkt der gemeinsamen Erkundungstour. Bei Wanderungen am Strand dreht sich dagegen alles um Wissenswertes über die Eiszeit, Steine und das Meer.

Auch musikalisch hat der Kultursommer wieder viel zu bieten: Das 15. Duckstein-Festival an der Hörn (15. bis 24. August), der beliebte Kieler Bootshafensommer (16. August), das 6. Kieler Brückenfestival an der Hörnbrücke (10. bis 12. Juli) und das Förde Festival in Laboe (22. und 23. August) sorgen für beste Stimmung an der Förde. Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals (5. Juli bis 31. August) ist Elton John mit seinen Greatest Hits in der Sparkassen-Arena zu Gast (12. Juli).

Logo_Kultursommer_neu RGBEin abwechslungsreiches Theaterprogramm hält der 15. Kultursommer ebenfalls parat. „So ein Theater“ heißt es vom 18. Juli an in der Theateraula des RBZ Wirtschaft am Ravensberg. Das Theater am Werftpark präsentiert in diesem Jahr „includo“, das erste inklusive Theaterfestival in Kiel mit Aufführungen, Workshops und Diskussionen (28. bis 31. August). Der Niederdeutsche Bühnenbund präsentiert ernste und heitere Stücke beim 23. Niederdeutschen Theatertreffen im Freilichtmuseum Molfsee (22. bis 27. August).

Neu im Programm des Kieler Kultursommers sind die Wissenschaftsspaziergänge, die Interessierten vom 3. Juli an immer donnerstags die Fachhochschule Kiel, die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften oder die Muthesius Kunsthochschule näher bringen. Auch im Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, in der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel und im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein sind Blicke hinter die Kulissen möglich.

Beim Kultursommer gibt es auch ein vielfältiges Angebot für Kinder: Jeden Mittwoch im Juli und August beginnt um 15 Uhr die Vorlesestunde in einem alten Boot am Falckensteiner Strand. Im Mediendom können Kinder „Kaluoka’hina – das Zauberriff“, das Abenteuer von Sägefisch Jake und seinem Freund Shorty, erleben (4. Juli). Und im Stadt- und Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle können kleine Besucherinnen und Besucher entdecken, wie man ein Schiff navigiert (6. Juli und 3. August).

Das Amt für Kultur und Weiterbildung hat alle Veranstaltungen im Juli und August für den Kultursommer zusammengetragen. Das gesamte Programm ist in der Sonderausgabe des „Stadtlotsen“ von Kiel-Marketing veröffentlicht. Die Broschüre liegt in den beiden Kieler Rathäusern, bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, in Gaststätten, Hotels und vielen anderen Einrichtungen kostenlos zum Mitnehmen aus. Weitere Informationen und das gesamte Programm des 15. Kieler Kultursommers finden Interessierte außerdem im Internat unter www.kultursommer-kiel.de.

Romeo & Julia als Musical ab August in Kiel

Nach erfolgreichen zwei Jahren der Opern-Sommerbespielung auf dem Rathausplatz Kiel zieht das Theater Kiel im August 2014 dieses Mal direkt an die Förde. Vor der »Neuen Salzhalle« werden die Zuschauer ab dem 16. August mit Blick aufs Wasser eine besondere Weltpremiere erleben: William Shakespeares »Romeo und Julia« als Musical – mit einer komplett neuen Textfassung (verantwortlich dafür: Daniel Karasek, Kerstin Daiber) undeigens für die Inszenierung komponierten Liedern vom »Rosenstolz«-Erfolgstrio Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Daniel Faust.

Das Plakat zur Veranstaltung (Bild: Theater Kiel).

Das Plakat zur Veranstaltung (Bild: Theater Kiel).

In den nächsten Monaten werden die original Shakespeare-Texte neu übersetzt, die Songs passend zu den Szenen komponiert. „Die Zusammenarbeit mit Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Daniel Faust ist jetzt schon fantastisch“, so Daniel Karasek. „Wir ergänzen uns perfekt und kreieren so etwas ganz Besonderes für einen ganz besonderen Platz in Kiel!“ so Karasek weiter. Die Bühne wird direkt ans Wasser gesetzt, so dass die Zuschauer beim Sonnenuntergang und mit Blick auf die Kieler Förde dem tragischen Liebespaar ganz nahe sein können.

Auch die beiden Hauptdarsteller stehen bereits fest: Frederik Götz und Maxine Kazis werden auf der Freilichtbühne Romeo und Julia verkörpern. Zusammen mit weiteren Darstellern aus dem Schauspielhaus und dem Theater im Werftpark sowie einer Live-Band wird der tragischen Liebesgeschichte neues Leben eingehaucht.

Weitere Informationen

  • Weltpremiere »Romeo & Julia – Das Musical«
  • 16. – 31. August 2014 in Kiel
  • Neue Salzhalle (Ostufer), Wischhofstraße 1-3
  • Textfassung und Übersetzung: Daniel Karasek, Kerstin Daiber
  • Musik: Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Daniel Faust (»Rosenstolz«)
  • Eine Inszenierung von Schauspielhaus Kiel und Theater im Werftpark
  • Karten: 25 – 70 €, ab sofort erhältlich

41. Kieler Weihnachtsmarkt öffnet am 25. November

Kürzere Tage, kalte Abende und der Duft von Lebkuchen, Punsch und frischem Tannengrün lassen keinen Zweifel: Weihnachten rückt immer näher und damit ist es auch wieder Zeit für den Kieler Weihnachtsmarkt. Wochenlang wurde auf dem Holstenplatz und auf dem Asmus-Bremer-Platz gewerkelt und dekoriert, damit auch in diesem Jahr die Kieler Innenstadt in buntem, vorweihnachtlichem Glanz erstrahlt. Viele fleißige Hände haben insgesamt 80 Buden und Stände sowie 2 Karussells aufgebaut. Hinzu kommen noch 360 Tannenbäume, 1,35 Kilometer Tannengirlanden und unzählige Lichterbögen.

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Am Montagnachmittag, 25. November, um 17.30 Uhr gibt Stadtpräsident Hans-Werner Tovar auf der Bühne auf dem Holstenplatz den Startschuss für den 41. Kieler Weihnachtsmarkt. Von diesem Tag an lockt das vorweihnachtliche Treiben Gäste von nah und fern wieder vier Wochen lang zum Bummeln und Einstimmen auf das Weihnachtsfest in die Kieler Innenstadt. Der 41. Kieler Weihnachtsmarkt ist montags bis sonnabends von 10 bis 20 Uhr sowie sonntags von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Wenn zu später Stunde immer noch viele Besucherinnen und Besucher über den Markt schlendern, dürfen die Stände und Buden auch bis 22 Uhr geöffnet bleiben. Der Weihnachtsmarkt endet am Montag, 23. Dezember – also einen Tag vor Heiligabend.

Auf dem Asmus-Bremer-Platz geht der Weihnachtsmarkt wieder in die Verlängerung: Dort sorgen die Stände auch am 24. Dezember für Weihnachtsstimmung und bleiben danach bis Silvester stehen. Der Weihnachtsmarkt auf dem Asmus-Bremer-Platz ist an Heiligabend bis 14 Uhr geöffnet. An den beiden Weihnachtsfeiertagen bleibt er geschlossen. Vom 27. bis zum 30. Dezember gelten die üblichen Weihnachtsmarkt-Öffnungszeiten. Silvester um 14 Uhr endet dann auch dieser Markt.

80 weihnachtlich geschmückte Stände und Buden auf dem Holstenplatz und dem Asmus-Bremer-Platz laden zum Schlemmen, Stöbern und Verweilen ein. Ob Punsch- oder Imbissbuden und internationale Spezialitäten – auf dem Kieler Weihnachtsmarkt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Bandbreite an Köstlichkeiten reicht von echtem Dresdner Christstollen, Weihnachtswaffeln und Bratwurst bis hin zu Poffertjes, dem beliebtem Punsch aus Kiels Partnerstadt Tallinn und Marzipan aus dem Kieler Umland. Auch Sovetsk und Gdynia, ebenfalls Partnerstädte Kiels, sind auf dem Weihnachtsmarkt mit einheimischen Produkten vertreten.

Ein Abstecher auf den Weihnachtsmarkt lohnt sich auch für diejenigen, die nach Weihnachtsdekoration oder Geschenken für Freunde und Familie Ausschau halten. Typisches Erzgebirgshandwerk und Schmuck findet man dort ebenso wie Fellartikel, Strickwaren, gravierte Frühstücksbrettchen oder Kerzen. Neulinge auf dem vorweihnachtlichen Parkett sind die Firma Bella Pastella mit ihren handgefertigten und mit Stoff überzogenen Geschenkartikeln sowie die Kombination aus den Kieler Gastrofirmen „Fischbar“ und „Extrawürste 56“.
Die Weihnachtsmarktbühne auf dem Holstenplatz steht für weihnachtliche Darbietungen zur Verfügung. Wer sein Können zum Besten geben möchte, kann sich bei der Gewerbeabteilung des städtischen Bürger- und Ordnungsamtes, Telefon 901-2587, melden.

Auch der traditionelle Weihnachtsmarktbecher, der längst schon ein begehrtes Sammelobjekt für viele Weihnachtsmarktbesucherinnen und Weihnachtsmarktbesucher ist, darf nicht fehlen. Er präsentiert sich in diesem Jahr in Orange, verziert mit der Abbildung der St.-Gabriel-Kirche aus Russee. 150 Exemplare davon – natürlich für die richtige Weihnachtsstimmung mit Punsch gefüllt – werden zur Eröffnung (25. November, 17.30 Uhr) kostenlos verteilt.

Auf die kleinen Gäste warten außerdem zwei Karussells und auch der Weihnachtsmann hat sein Kommen angekündigt: An den Adventssonntagen 1., 8., 15., und 22. Dezember wird er jeweils in der Zeit von 15 bis 17 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt Süßigkeiten verteilen. Am Sonntag, 8. Dezember, gibt es außerdem auf der Bühne auf dem Holstenplatz in der Zeit von 11 bis 16 Uhr eine Kinderaktion, bei der kostenfrei „Weihnachtswichtel“ gebastelt werden können.