Erfolgreiche Kontrollen durch die Bundespolizei

Am späten Montagnachmittag, 6. November, führten Beamte der Bundespolizei im Kieler Ostuferhafen Kontrollen durch. Die Kontrolle eines 39 Jahre alten Mannes aus Lettland ergab, dass der Mann wegen Fahrens ohne die erforderlichen Papiere verurteilt worden war. Da der Mann seine Strafe nicht bezahlt hatte, war ein Vollstreckungshaftbefehl erlassen worden. Der Haftbefehl wurde angefordert und dem Letten in der Dienststelle der Bundespolizei eröffnet. Der 39-jährige zahlte die geforderten insgesamt 223,50 Euro, die Löschung der Ausschreibung wurde veranlasst und die Reise konnte weitergehen.

Kurze Zeit später wurde ein 29-jähriger Litauer überprüft. Auch bei ihm lag ein Vollstreckungshaftbefehl vor, er war wegen Trunkenheit im Verkehr zur Zahlung einer Geldstrafe von insgesamt immerhin 1175,72 Euro verurteilt worden. Auch ihm wurde der Vollstreckungshaftbefehl in der Dienststelle der Bundespolizei eröffnet. Er konnte mit Unterstützung durch Freunde den Betrag zusammenbekommen, zahlte und konnte ebenfalls nach Löschung der Ausschreibung die Dienststelle wieder verlassen.

Moorteichweise: Verschönerung wird fortgesetzt

Ein weiterer Bauabschnitt zur Verschönerung der Parkanlage Moorteichwiese: Das Grünflächenamt nimmt sich von Montag, 6. November, an den Parkeingang am Königsweg – zwischen den RBZ-Gebäuden und der Schule am Rondeel – vor. Dort sollen bis Ende Januar Wege saniert und die umgebenden Gehölzflächen attraktiver gestaltet werden. Außerdem wird es neue Angebote für Kinderspiel und Kommunikation geben, die unter anderem bei der Bürgerbeteiligung vorgeschlagen worden waren.

Die Arbeiten beginnen mit dem Einrichten der Baustelle und der Baufeldfreimachung. Dazu sind unter anderem Rodungen erforderlich und die Spielgeräte müssen abgebaut werden.

Bereits 2015 wurde der obere Bereich der Moorteichwiese an der Max-Planck-Straße aufgewertet. Seitdem ermöglicht eine neue Wegeführung ein leichteres Überwinden der großen Höhenunterschiede und die Straße wurde zu einem Parkweg umgestaltet. Nun soll es am anderen Ende des Parks weitergehen.

Auch während der Baumaßnahmen wird der Eingangsbereich am Königsweg passierbar sein. Eine Sperrung ist voraussichtlich nur während der abschließenden Wegebauarbeiten in einem engbegrenzten Zeitraum von etwa zwei Wochen im neuen Jahr erforderlich. Der Kinderspielplatz kann in seiner Umgestaltungsphase allerdings nicht genutzt werden.

Für das Frühjahr 2018 plant das Grünflächenamt dann noch großflächige Stauden- und Gehölzpflanzungen an diesem Parkeingang.

„Erstirundgang“ durch Gaarden

Um die zahlreichen Studienanfänger in Kiel willkommen zu heißen, lädt das städtische Wissenschaftsreferat gemeinsam mit den Büros für Stadtteilentwicklung die „Erstis“ am Sonnabend, 4. November, zu einer kostenlosen Führung durch Gaarden ein.

Der Stadtteil auf dem Ostufer punktet mit charmanten Altbauten und erschwinglichen Mieten. Er bietet darüber hinaus, was junge Menschen schätzen: Gaarden ist interkulturell und lebendig; manchmal chaotisch und laut, aber nie langweilig. Hier trifft internationales Ambiente auf kreative Subkultur.

Der Rundgang mit Lea Lükemeier und Jasmin Tarhouni von den Büros für Stadtteilentwicklung zeigt das Quartier in seiner ganzen Vielfalt. Zu der Tour gehören auch eine kurze Pause mit Tee und orientalischem Gebäck, ein „Überraschungsbeutel“ mit Gaarden-Infos und die neueste Street Art.

Treffpunkt für den rund zweistündigen Spaziergang ist um 13 Uhr an der Kaisertreppe des Kieler Hauptbahnhofs (Ausgang Wasserseite). Die Teilnahme am Rundgang ist kostenlos. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0431/ 979 95341 oder per E-Mail an tarhouni@wirtschaft-gaarden.de erwünscht.

Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.wirtschaft-gaarden.de oder www.wissenschafftzukunft-kiel.de.

Am 31. Oktober ist Feiertag

Der 31. Oktober 1517 ist ein historisch bedeutsames Datum. Damals veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen, mit denen er gegen den Ablasshandel vorgehen wollte. Am 31. Oktober 2017 jährt sich das Ereignis zum 500. Mal. Der Reformationstag ist in diesem Jahr ein bundesweiter Feiertag – mit Folgen für den Terminkalender der Stadtverwaltung.

Die Wochenmärkte in Gaarden und in der Wik finden bereits am Montag, 30. Oktober, statt. Der Markt in Elmschenhagen fällt ersatzlos aus.

Die Stadtteilbürgerämter in Pries/Friedrichsort, in Neumühlen-Dietrichsdorf und in Elmschenhagen bleiben am Montag, 30. Oktober, geschlossen. Ausweispapiere, die in den Stadtteilbürgerämtern beantragt wurden, können an diesem Tag in der Einwohnermeldestelle im Rathaus, Fleethörn 9, abgeholt werden.

Auch die Müllwerker sind am 31. Oktober nicht im Dienst. Deshalb verschieben sich die Leerungen der Grauen, Blauen und Braunen Tonnen um jeweils einen Tag nach hinten. Folglich sind die Müllwerker auch am Sonnabend, 4. November, im Einsatz. Die geänderten Termine sollten alle Kielerinnen und Kieler beachten, die die Abfalltonnen an den Straßenrand stellen oder den Zugang zu den Tonnen frei machen müssen.

Für alle Kunstinteressierten stehen die Türen der Stadtgalerie am 31. Oktober von 11 bis 17 Uhr offen. Auch das Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65, ist regulär von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Dort haben Besucher die Möglichkeit, um 14.30 Uhr an einer Führung zur Marinemalerei in Kiel teilzunehmen, die von der Kunsthistorikerin Dr. Claudia Nickel angeboten wird. Die Führung kostet einen Euro. Um eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0431/ 901-3428 wird gebeten. Der Warleberger Hof ist wegen eines Wasserschadens vorläufig geschlossen.

Die Schwimmhallen in Gaarden und Schilksee haben am Reformationstag von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Anmeldung und Begrüßungsgeld direkt auf dem Campus

Studierende, die neu in Kiel sind und ihren Hauptwohnsitz in der Landeshauptstadt anmelden, erhalten unter bestimmten Voraussetzungen ein Begrüßungsgeld in Höhe von 100 Euro. Künftig müssen Studentinnen und Studenten dafür nicht mehr ins Rathaus kommen. Mit Start des Wintersemesters 2017/2018 bietet das Einwohnermeldeamt seine Service direkt auf dem Uni-Campus an.

Fachkräfte der Meldebehörde sind in der Zeit von Donnerstag, 12. Oktober, bis Freitag, 3. November, in der „Studiale“ – der neuen Filiale der Förde Sparkasse auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität, Westring 389 – zu finden. Neukielerinnen und Neukieler können ihren Wohnsitz montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr, montags und dienstags von 13 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 18 Uhr gebührenfrei anmelden. Im Anschluss wird das Begrüßungsgeld durch Mitarbeiter der Förde Sparkasse direkt auf das Konto der Antragsteller überwiesen.

Alle Informationen zum Begrüßungsgeld, zur Antragsstellung und zu den Voraussetzungen stehen im Internet unter www.kiel.de/begruessungsgeld.

Der Deutsch-Holländische Stoffmarkt gastiert in Kiel

Am Freitag,13. Oktober, findet auf dem Kieler Rathausplatz von 10 bis 18 Uhr der Deutsch-Holländische Stoffmarkt statt. Auch dieses Mal ist der Nähmaschinenhersteller Elna mit einem Infostand vor Ort. Die Besucher haben die Möglichkeit sich ausführlich über die gesamte Produktpalette beraten zu lassen. Zudem erhält jeder die Chance eine wertvolle Nähmaschine, im Wert von ungefähr 250 Euro, der Schweizer Traditionsmarke zu gewinnen. Die Verlosung findet um 17 Uhr öffentlich am Stand von Elna statt.

Seit 2005 wird der Deutsch-Holländische Stoffmarkt bundesweit an über 45 Standorten und mittlerweile an über 80 Terminen im Jahr veranstaltet. Der Spezialmarkt rund um das Thema „Nähen“ wird sowohl in Innenstädten, als auch auf öffentlichen Plätzen oder Parkplätzen organisiert. Der Markt vereint eine Mischung aus traditionellen Elementen, wie Möbelstoffe aus Leder, Gardinenstoffe aus Samt, Taft, Seide oder Brokat und moderne Stoffe, wie zum Beispiel Baumwolle oder Wachstüchern. Auf dem Markt werden Stoffe aller Art vom Ballen verkauft. Darunter Modestoffe, aber auch Möbel-, Deko- und Gardinenstoffe. Das Sortiment wird durch Patchworkstoffe, Fellstoffe und Spezialstoffe ergänzt.

Wilhelm Tell feiert Premiere im Opernhaus

 Am Sonntag, 15. Oktober, feiert Rossinis „Wilhelm Tell“ um 17 Uhr im Kieler Opernhaus seine Premiere. Gioachino Rossini entwickelt in seiner für Paris entstandenen, wirklich „großen Oper“ ein Kaleidoskop von Liebe, Hass, Verwicklungen und Abhängigkeiten junger Liebender, gespiegelt von und in der Natur. Von den fünf Solocelli, mit denen die Ouvertüre beginnt, über den bekannten Marsch-Galopp, die zahlreichen
Chorszenen, Ensembles und Tänze bis hin zu dem großen Dankgebet am Ende der Oper beweist der Meister der italienischen Oper mit seiner letzten Oper, dass er auch das Metier der französischen „Grand Opera“ souverän beherrscht. Seit 90 Jahren war dieses Meisterwerk in Kiel nicht zu erleben, höchste Zeit für seine Wiederentdeckung.
Den Umstand, dass die Schweizer bei Rossini ihre Traditionen und Gebräuche als
geheimen Widerstand gegen die verhasste habsburgische Herrschaft pflegen, griff der Regisseur Fabio Ceresa auf und lässt in seiner Inszenierung die Unterdrückung von Kunst zum beherrschenden Bild der Tyrannei werden. Den Beherrschten wird ihre Kultur genommen und damit ihre [nationale] Identität. Also beginnen sie, mit ihren Mitteln zu kämpfen, der leise Widerstand wird zum realen Aufstand.
Die musikalische Leitung liegt in den Händen des ersten Kapellmeisters Daniel Carlberg. Die Titelrolle singt
Stefano Meo.
Inhalt
Eine Oper über den Befreiungskampf der Schweizer gegen die Herrschaft der Habsburger zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Ein Werk über Patriotismus, Freiheitsdrang, Liebe zwischen vermeintlichen Gegnern und die Liebe eines Vaters. Wilhelm Tell, der sagenhafte Anführer der Aufständischen, wird gezwungen, seinem Sohn
einen Apfel vom Kopf zu schießen. Ein grausames Spiel, doch am Ende triumphieren das unterdrückte Volk und die Liebe über Grenzen hinweg.